Vier Jungunternehmen ausgezeichnet
Vier Jungunternehmen haben die Swiss Startups Awards erhalten. Sie setzten sich gegen 150 Mittbewerber durch. Neben der Auszeichung erhalten sie auch ein Preisgeld.
Gestern sind in Oerlikon die Swiss Startups Awards verliehen worden. 150 Start-ups beteiligten sich an dem Wettbewerb, wie auf der Webseite der Veranstaltung zu lesen ist. Vier Jungunternehmen erhielten einen Award. Dazu erhielten sie noch ein Preisgeld in Höhe von 50'000 Franken.
Technis aus dem Kanton Waadt erhielt den Startups.ch-Award. Das Unternehmen hat Tennisplätze entwickelt, die auf Berührungen reagieren sollen. Dabei überprüft eine App die Position des Balls, verfolge die Bewegungen der Spieler und sammele so sämtliche Spielstatistiken.Theran Optics aus dem Kanton Neuenburg wurde mit dem Axa Innovation Award ausgezeichnet. Das Unternehmen hat Miniatur-Sensoren in Pflaster integriert. Diese sollen Wundheilungsprozesse in Echtzeit überwachen können. Dies solle medizinische Behandlungen fördern.
Den Axpo Energy Award erhielt das Zürcher Smart-Me. Die Firma entwarf ein neues Konzept, um Strom kostengünstig und massentauglich steuern und messen zu können. Dazu müsse ein Stromzählers an die Smart-Me-Cloud angeschlossenen werden. Damit sollen Energiedaten von Computern, Tablets und Smartphones analysiert und die Geräte ferngesteuert werden können. Schliesslich erhielt Yeahgoods aus dem Kanton Zug den Postfinance Digital Business Award. Das Jungunternehmen sammelt sogenannten "Unique and Native Content". Diese Informationen stellt Yeahgoods wiederum Werbetreibenden zur Verfügung.
Der Swiss Startups Awards wurde bisher jährlich vergeben. Künftig soll dies jedoch nur noch alle zwei Jahre der Fall sein, schreibt Startupticker. Die nächsten Swiss Startups Awards sollen 2017 über die Bühne gehen.

So setzen Verwaltungen KI sicher und sinnvoll ein

Das sagt die Luzerner Regierung zum Datenschutz des Epic-KIS am Kantonsspital

Viewsonic präsentiert neue 4k-Displays für Besprechungsräume

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Verlängerung

So stärken Unternehmen ihre Resilienz

Falsche Captchas verbreiten Schadsoftware

In Südkorea wachen Hologramme über Recht und Ordnung

iWay und Wingo holen Gold-Siegel für Kundenzufriedenheit

Achtung vor Steinschlägen
