Schweizer verbessern automatische Bildlegenden
Genfer Forscher haben eine Software für die Bildbeschriftung entwickelt. Dafür arbeiteten sie ein halbes Jahr bei Facebook. Das Unternehmen will nun ihre Technologie anwenden.
Forscher des Instituts Dalle Molle d’Intelligece Artificielle Percepetive (IDIAP) haben eine Software für Bildlegenden entwickelt. Die Software ermöglicht es, Fotos zu analysieren und zu beschriften. Die Software vergleiche den Inhalt eines Fotos mit einer Liste von möglichen Wörtern, gemäss einer Mitteilung der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne. Ausgehend von den ausgewählten Wörtern bestimmt die Software passende Nomen, Verben und sogar Sätze mit Präpositionen.
Herkömmliche Software wie die von Google und Microsoft basierten auf eine sequentielle Logik. Diese Lösungen gingen immer von einem einzigen Wort aus und bildeten daraus eine Beschreibung, schreibt die EPFL weiter.
Die automatische Bildunterschrift der Schweizer Forscher habe das Interesse von Facebook geweckt. Das Social Network wolle laut Mitteilung eine ähnliche Technologie entwickeln. Unter anderem soll sie sehbehinderte Menschen unterstützen.

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
