Melani warnt vor Erpresser-Software
Laut der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) treibt eine neue Variante von Teslacrypt ihr Unwesen. Antivirenlösungen könnten die Ransomware zwar zerstören. Dies bewahre die Opfer aber nicht vor Schaden.
Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) hat in den letzten Tagen mehrere Meldungen zu Teslacrypt erhalten. Dies zeige, dass sich die Ransomware stärker verbreitet, wie Melani mitteilt. Diese neue Variante scheint sich gemäss der Meldestelle ausschliesslich über infizierte E-Mail-Anhänge zu verbreiten.
Gelangt die Ransomware auf den Rechner, verschlüsselt sie die Daten auf dem Gerät. Der Nutzer erhält anschliessend eine Meldung mit einer Lösegeldforderung. Melani rät aber davon ab, die Geldsumme zu bezahlen. Es gäbe keine Garantie, dass die Erpresser die Daten tatsächlich wieder freigeben.
Verschiedene Antivirenlösungen könnten Teslacrypt zwar rechtzeitig erkennen und zerstören, wie Melani weiterschreibt. Zu dem Zeitpunkt sei der Schaden aber bereits angerichtet und die Daten schon verschlüsselt.
Stattdessen empfiehlt die Meldestelle, die eigenen Daten regelmässig auf externe Datenträger zu kopieren. Zur Sicherheit sollten diese nur während dem Back-up-Vorgang an den Rechner angeschlossen sein.
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck