Plantronics lanciert neues Bluetooth-Headset
Plantronics hat ein neues Bluetooth-Headset herausgebracht. Dank Noise-Cancelling soll es sich auch für laute Umgebungen eignen.

Mit dem Voyager 5200 UC hat der Kommunikationslösungsspezialist Plantronics ein neues Bluetooth-Headset angekündigt. Das Unternehmen habe es speziell für den Einsatz mit Unified-Communications-Anwendungen entwickelt, wie Plantronics mitteilt.
So lasse es sich dank Bluetooth Klasse 1 mit Smartphones, Laptops, Tablets und Bluetooth-fähigen Telefonen verbinden. Aus einer Distanz von bis zu 30 Metern, wie Plantronics verspricht.
Die sogenannte Windsmart-Technologie verfüge über sechs Stufen und ermögliche ein umfassendes Noise Cancelling, heisst es weiter. Ein Vierfachmikrofon mit aktiver digitaler Signalverarbeitung (DSP) blende störende Hintergrundgeräusche aus. Damit eigne sich das Headset vor allem für Leute, die oft in geräuschintensiven Umgebungen arbeiten, heisst es weiter. Etwa an Bahnhöfen, Flughäfen oder in Cafés.
Eingehende Anrufe werden weitergeleitet
Das Voyager 5200 UC habe eine Sprechzeit von bis zu sieben Stunden pro Akkuladung, eine HD-Voice-Unterstützung sowie eine verbesserte Sprachqualität. Eine "Responsive Smartsensor-Technologie" erkenne, ob das Headset getragen wird, und leite eingehende Anrufe ans Smartphone oder Headset weiter.
Wie es in der Mitteilung heisst, ist das Voyager 5200 UC mit Ladebox und USB-Bluetooth-Adapter für rund 200 Franken "bei autorisierten Händlern" erhältlich. Diese sind laut Plantronics-Webseite Brack, Data Quest, Digitec, Fnac Suisse, Media Markt, Orange, Saturn, Steg und Sunrise.

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
