Justizdirektion Zürich stoppt eigene IT-Lösung
Die Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich hat sich dazu entschieden, das direktionseigene Rechtsinformationssystem RIS2 nicht weiterzuentwickeln. Sie will zukünftig auf Standardapplikationen setzen.

Die Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich hat die Weiterentwicklung des direktionseigenen Rechtsinformationssystems abgebrochen. Rund 700 Mitarbeiter der Direktion arbeiteten seit Oktober 2014 mit dem System RIS2, wie aus einer Mitteilung der Direktion zu entnehmen ist.
Seit September 2015 überprüfte die Direktion, ob die Software weiter eingesetzt werden soll. Die Direktionsvorsteherin Jacqueline Fehr begründet den negativen Entscheid mit der Komplexität der Lösung und den gestiegenen Kosten.
Die Direktion wird deshalb für den Bereich des Justizvollzugs eine Standard-Justizsoftware kaufen. Für alle Bereiche soll zudem eine Standard-Geschäftsverwaltungssoftware beschafft werden. Die Staats- und Jugendanwaltschaften hingegen werden weiterhin mit RIS2 arbeiten.

Abacus gewinnt Vertriebspartner für HR-Software Umantis

Der Kreislauf des Goldes

BenQ präsentiert 4k-Monitor für Kreativschaffende

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Pädagogische Hochschulen rüsten KI-Angebot für angehende Lehrkräfte auf

Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU

Braucht Ihr Unternehmen noch starre Prozesse – oder reicht eine smarte GenAI?

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" und das Artificial Intelligence Special sind da

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
