Der ICT-Channel macht Party
Am Mittwoch hat sich die Schweizer ICT-Branche zur Sommer-Channel-Party 2016 getroffen. Rund 390 Gäste erlebten einen Event der etwas anderen Art.



























































Am Abend des 29. Juni haben CEtoday und IT-Markt zur vierten Sommer-Channel-Party geladen. Der Networking-Event startete um 18 Uhr bei angenehm sommerlichen Temperaturen im Seerestaurant Badi Wollishofen mit einem Aperitif. Ein offizielles Programm gab es nicht.
Das Team der Netzmedien und die gut 390 Gäste waren unter Freunden und ICT-Branchenkollegen und nutzten die Zeit für Gespräche. Simon Zaugg, Consultant bei Science Communications und Ex-Redaktor der Netzwoche, traf auf "spannende Leute von früher im lockeren Rahmen", wie er sagte.
Die Stimmung war gut, die Besucher entspannt, wie viele versicherten. "Ich habe mich selten so gut unterhalten", sagte ein Party-Gast. "Was gibt es Schöneres, als am Zürichsee ein gutes Schweizer Bier zu geniessen?", fragte Klangwandel-Geschäftsleiter Mi Kägi. Er lobte wie auch Ernst Werder, selbständiger Berater, und Thomas Schnorf von MCDT die Location und das Verpflegungsangebot.
Die ICT-Branche verpflegte sich mit Wurst vom Grill, Büürli, Härdöpfel- und Blattsalat vom Team der Badi Wollishofen. Das Bier kam aus Schaffhausen, der besonders gelobte Wein aus Griechenland kam vom Weinimporteur Petros Kouvatsis. Für Unterhaltung sorgte DJ Gianni Milani.
Wohl stellvertretend für viele sagte ein Party-Gast: "Ein schöner Abend in der Badi mit Wurst und Bier! Super, dass ihr auch noch das richtige Wetter dafür organisiert habt."
Für einen gelungenen Abend sorgten auch die Sponsoren. Besonderer Dank gilt den Hauptsponsoren Lenovo, Huawei, Pure Storage/Zibris und Bintec Elmeg, Weinsponsor Kantos und den weiteren Sponsoren Oki, Boll, Alltron, Also, Paessler und Graphax.

Der Kreislauf des Goldes

Abacus gewinnt Vertriebspartner für HR-Software Umantis

Braucht Ihr Unternehmen noch starre Prozesse – oder reicht eine smarte GenAI?

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" und das Artificial Intelligence Special sind da

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Pädagogische Hochschulen rüsten KI-Angebot für angehende Lehrkräfte auf

Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU

Pro-AV-Branche wächst langsamer als erwartet
