Broadcom will Qualcomm für 130 Milliarden US-Dollar kaufen
Der Chip-Hersteller Broadcom will seinen Konkurrenten Qualcomm für 130 Milliarden US-Dollar übernehmen. Aktienkurs und Geschäftszahlen von Qualcomm litten in letzter Zeit unter einer rechtlichen Fehde mit Apple.

Das US-amerikanische Chip-Hersteller Broadcom will seinen Konkurrenten Qualcomm aufkaufen. Die Übernahme koste voraussichtlich 130 Milliarden US-Dollar, schreibt Broadcom in einer Mitteilung. Das Angebot belaufe sich auf 70 Dollar pro Qualcomm-Aktie. Das Aufsichtsgremium von Broadcom habe die Übernahme einstimmig genehmigt.
Qualcomm bestätigt, dass ihnen ein Angebot von Broadcom vorliege. Das Aufsichtsgremium werde den Vorschlag prüfen.
Gemeinsam mit Qualcomm will sich Broadcom als globaler Kommunikationsgigant positionieren. "Wir werden über ein imposantes Portfolio von Technologien und Produkten verfügen", schreibt Hock Tan, Präsident und CEO von Broadcom, in der Mitteilung.
Gezanke mit Apple
Qualcomm führt eine rechtliche Dauerfehde mit Apple. Der Chip-Hersteller verklagte Apple in der Vergangenheit mehrfach. Mitte Oktober handelte sich Qualcomm eine Kartellstrafe aus Taiwan ein. Das Strafvolumen: 775 Millionen US-Dollar.
Das rechtliche Gezanke führte dazu, dass Qualcomms Gewinn massiv einbrach. Auch der Aktienkurs des Unternehmens sank rapide. Das alles dürfte mit ein Grund dafür sein, dass Broadcom nun die Übernahme von Qualcomm plant, schreibt die Frankfurter Allgemeine.
Broadcom erwartet, dass die Transaktion ein Jahr nach der definitiven Vertragsunterzeichnung abgeschlossen sein wird. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen. Denn die Regulierungsbehörden werden die geplante Übernahme wahrscheinlich kritisch beäugen, kommentiert die Frankfurter Allgemeine.

Die Verwaltung und die Offenheit

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Hier schaffen Schweizer Distributoren echten Value-Add

Die Redaktion macht Sommerpause

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Peach Weber zum Start der Sommerpause

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
