Apple will Chips für Mac-Rechner wieder selber bauen
Apple will sich laut Insiderquellen von Intel als Chip-Lieferanten abwenden. Ab 2020 sollen die Mac-Rechner von Apple mit eigenen Chips laufen. Die Intel-Aktie brach nach der Ankündigung ein.

Intel könnte bald Apple als Grosskunden verlieren. Wie Bloomberg unter Berufung auf Insiderquellen berichtet, will Apple ab Anfang 2020 die Chips für seine iMacs und MacBooks selber entwickeln. Damit würde eine seit 2005 bestehende Kundenbeziehung ein Ende finden. Damals entschied sich Apple für Intel und gegen eine Eigenentwicklung mit IBM und Motorola, wie Bloomberg weiter schreibt. Das Projekt für die neue Chip-Strategie trage den Codenamen "Kalamata".
Mit dem Umstieg auf eigene Chips könne sich Apple vom Innovationszyklus von Intel abkoppeln und stärker auf seine eigene Timeline konzentrieren. Zudem ermögliche es Apple, die einzelnen Produkte wie iPads, iPhones und Apple Watches besser mit dem iMac zu integrieren.
Die Unternehmen wollten die Meldung gegenüber Bloomberg nicht kommentieren. Intel erwirtschaftet laut Bloomberg 5 Prozent seines Umsatzes mit Apple. An der Börse brach der Kurs von Intel um bis zu 7 Prozent ein. Noch sei der Entschluss für den Umstieg aber nicht final, wie Bloomberg hervorhob.

Dell zeichnet seine liebsten Partner des Jahres aus

Update: Leuker Bewohner wehren sich gegen Elon Musks Starlink-Antennenprojekt

Proton verklagt Apple in den USA

Akros beruft neuen CEO

Kermit und Steve Martin liefern sich ein Banjo-Duell

So setzen die 13'367 grössten Schweizer Unternehmen IT im Business ein

SmartIT erweitert Geschäftsleitung

Update: US-Justizbehörde steht Juniper-Übernahme durch HPE nicht mehr im Weg

Die Schweiz erhält eine biometrische Identitätskarte
