Wearable-Markt kommt nicht mehr vom Fleck
Der Markt für Wearables hat 2017 stagniert. Wachstum gab es nur noch im Luxussegment. Apple ist wieder die Nummer 1, Huawei legte kräftig zu, Fitbit musste Federn lassen.
  
      
    Der globale Markt für Wearables ist im ersten Quartal 2018 kaum noch gewachsen. Gemäss Zahlen von IDC lieferten die Hersteller 25,1 Millionen Geräte aus. Das sind 1,2 Prozent mehr als im selben Quartal des Vorjahres. Im Vergleich zum stattlichen Wachstum von 18 Prozent in der Vorjahresperiode kam der Markt damit praktisch zum Stillstand.

Wearable-Auslieferungen nach Herstellern. (Source: https://www.idc.com)
Das schwache Wachstum führt IDC auf eine Abnahme bei den Verkäufen von "Basic Wearables" wie Smartwatches aus dem unteren und mittleren Preissegment zurück. Dieser Teil das Marktes sei um 9,2 Prozent geschrumpft. Dagegen hätten "intelligente" Geräte im Luxussegment mehr Anklang gefunden. Die Zahl der Auslieferungen stieg hier um 28,4 Prozent.
Apple konnte seinen Marktanteil auf 16,1 Prozent steigern und eroberte laut IDC-Statistik den Spitzenplatz zurück. Dahinter folgt Xiaomi mit 14,8 Prozent. Die anderen grossen Hersteller (Fitbit, Huawei und Garmin) bewegen sich im einstelligen Prozentbereich. Am stärksten Abwärts ging es für Fitbit mit minus 28,1 Prozent. Huawei konnte dagegen seinen Marktanteil auf 5,2 Prozent mehr als verdoppeln. Die meisten Wearables, knapp über 50 Prozent, lieferten weiterhin die "anderen" Hersteller aus.

Marktanteile der Hersteller von Wearables. (Source: https://www.idc.com)
IDC sieht vor allem im E-Health-Bereich Wachstumspotenzial. "Mit der Entwicklung hin zu intelligenteren Geräten zeichnet sich langsam ab, wohin sich der Wearables-Markt bewegt", lässt sich Jitesh Ubrani, Senior Research Analyst bei IDC, zitieren. "Zusätzliche Sensoren, jahrelange Datensammlung und verbesserte Algorithmen ermöglichen es den Branchengrössen wie Fitbit und Apple, Krankheiten und andere gesundheitliche Probleme zu erkennen."
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Yuh bekommt einen neuen CEO
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik