SoftwareOne und Raiffeisen Informatik schliessen Unternehmen mit Comparex zusammen
SoftwareOne und Raiffeisen Informatik haben eine Vereinbarung über den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an Comparex unterzeichnet. Das gemeinsame Unternehmen soll in über 88 Ländern vertreten sein.

"Nach dem Zusammenschluss wird SoftwareOne Kunden bei der Optimierung und Verwaltung von Software im Wert von über 10 Milliarden Euro unterstützen", schreibt SoftwareOne in einer Mitteilung. Der Player auf dem Software- und Cloud-Management-Markt hat am 9. Oktober gemeinsam mit Raiffeisen Informatik eine Vereinbarung über den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an Comparex unterzeichnet.
Das neue Unternehmen soll über 5500 Mitarbeiter beschäftigen und in mehr als 88 Ländern vertreten sein. Kunden sollen vor Ort in der jeweiligen Landessprache Support erhalten und von einem umfassenden Service- und Lösungs-Portfolio profitieren.
"Als Privatunternehmen prüfen wir mögliche Übernahmen sehr sorgfältig, um sicherzustellen, dass wir unser Kapital bestmöglich einsetzen. Zusammen mit unserem Investor KKR haben wir viel Zeit auf die Suche nach dem richtigen Partner verwendet. Wir sind überzeugt, dass Comparex der ideale Partner ist", sagt Daniel von Stockar, Aufsichtsratsvorsitzender von SoftwareOne.
Rein namenstechnisch ändert sich für SoftwareOne-Kunden nicht viel, denn das gemeinsame Unternehmen werde SoftwareOne heissen, gab das Schweizer Unternehmen auf Anfrage bekannt. Der Hauptsitz von SoftwareOne soll ausserdem in Stans bleiben. Das Executive Board des neuen Unternehmens werde zukünftig durch Comparex-CEO Thomas Reich und CSO Marc Betgem verstärkt, schreibt das Unternehmen.
Auf Anfrage teilt SoftwareOne mit, dass der Vollzug der Transaktion für die erste Jahreshälfte 2019 erwartet wird. Die Übernahme stehe unter Vorbehalt wettbewerbsbehördlicher und anderer regulatorischer Genehmigungen.

CEO-Fraud und betrügerische Gewinnspiele nehmen zu

KI liefert Nutzen, aber noch keinen Produktivitätsschub

Swico nimmt Anstoss an revidierter Überwachungsverordnung

Microsoft vergrössert sein Copilot+-Line-up

Siewert & Kau meldet Insolvenz an

Cyberkriminelle ködern ihre Opfer per Telefon

Servicenow kündigt KI-Plattform an

St. Galler Datenschutzbehörde plädiert für klare Zuständigkeiten und fristgerechtes Löschen

Nationalrat stimmt gegen Deepfake-Gesetz
