Lohnrechner des Seco soll ausländischen Firmen Schweizer Löhne offenlegen
Das Seco hat einen nationalen Lohnrechner entwickelt. Das Onlinetool soll Unternehmen aus dem Ausland Auskunft darüber geben, wie viel man in der Schweiz verdient. Damit soll es den Vollzug der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr erleichtern.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat einen nationalen Lohnrechner online gestellt. Das Tool dient der Bestimmung von Löhnen in der Schweiz, wie es in einer Mitteilung heisst. Es sei auf die Bedürfnisse der Vollzugsorgane der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr zwischen der Schweiz und der Europäischen Union zugeschnitten.
Der Lohnrechner biete die Möglichkeit, für ein spezifisches individuelles Profil einen monatlichen Bruttolohn und die Streuung der Löhne zu berechnen, heisst es auf der Webseite des Tools. Die Ergebnisse stellen laut Seco keine Lohnempfehlungen dar.
Das Onlinetool soll ausländischen Betrieben, welche im Rahmen des Freizügigkeitsabkommen Personal in die Schweiz entsenden, Anhaltspunkte zu den üblichen Löhnen in der Schweiz liefern. Es erhöhe ausserdem die Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und ergänze den bereits bestehenden Mindestlohnrechner für Entsendungen in Branchen mit allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträgen.

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren
