Uni Bern ergänzt Weiterbildungen für ICT-Beschaffungen
Die Universität Bern überarbeitet ihr Weiterbildungsangebot im Bereich öffentliche Beschaffungen. Neu gibt es modulare Kurse als Vorbereitung für einen Fachausweis als Beschaffungsspezialist.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bern hat ihr Kursprogramm im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens überarbeitet. Die Kurse sind nun modular und dienen als Vorbereitung für eine Berufsprüfung zum "Spezialist öffentliche Beschaffungen" mit eidgenössischem Fachausweis.
Wie die Uni Bern mitteilt, können Studierende:
an einzelnen Modulen teilnehmen,
einen CAS bestehend aus jeweils sechs Modulen zum Thema "Öffentliche Beschaffungen" oder "Technologie-Beschaffungen"* besuchen,
den DAS "ICT-Beschaffungen" absolvieren,
alle vorbereitenden Module zum neuen "Spezialist/-in öffentliche Beschaffungen mit eidg. Fachausweis" buchen,
einzelne Weiterbildungstage besuchen.
Modular aufgebaut
Die Kursprogramme bestehen aus je sechs Modulen. Die sechs Module zum Thema "öffentliche Beschaffungen" dienen als Einführung in das öffentliche Beschaffungswesen und richten sich an Beschaffungsstellen in der Verwaltung und staatsnahen Betrieben sowie an Anbieter und Beratende in öffentlichen Beschaffungsverfahren.
Die sechs Module zum Thema "Technologie-Beschaffungen" sollen die Themen ICT-Beschaffungen und Digitalisierung vertieft behandeln. Es wird gemäss Mitteilung nicht nur die Sichtweise von öffentlichen Auftraggebern, sondern auch die von Beschaffungsstellen aus der Privatwirtschaft behandelt. Die Module sollen öffentliche Stellen wie auch andere Organisationen adressieren, die nicht den Vorgaben der Beschaffungsgesetzgebung unterliegen.
Alle Module und bestimmte Weiterbildungstage liessen sich auch einzeln besuchen. Es können auch nur die Fachausweismodule besucht werden, als Vorbereitungskurs für den Fachausweis. Weitere Informationen zum Fachausweis "Spezialist/-in öffentliche Beschaffung" finden Sie hier.
Auch die Fachhochschule St. Gallen stellte ihr Bildungsangebot im Bereich Wirtschaftsinformatik neu auf. Es bietet neue Module und einen Block zur digitalen Transformation. Ein Bachelor in Wirtschaftsinformatik ist zum Beginn nicht mehr zwingend nötig. Lesen Sie hier mehr dazu.

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Digital Realty Hand in Hand gehen

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

UBS setzt im grossen Stil auf generative KI

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

MSPs geraten ins Visier der Phisher
