Best of Swiss Web 2020: Die Shortlists sind da
Die Jury hat entschieden. Best of Swiss Web hat die Shortlist für den diesjährigen Award veröffentlicht. 94 der 378 Projekteingaben schafften es auf die Liste. Auch die Shortlists von Best of .swiss und dem Goldbach Crossmedia Award stehen.

Die Jurys haben getagt - die Shortlists von Best of Swiss Web 2020 stehen. Am 24. Februar wurden die insgesamt 378 Einreichungen durch eine 109-köpfige Expertenjury nach den jeweiligen Kriterien der Kategorien bewertet.
Das Verdikt der Jury: Insgesamt 94 Projekte haben es in mindestens einer Kategorie auf die Shortlist geschafft. Diese Einreichungen zählen zu den besten digitalen Projekten des Jahres und dürfen auf weitere Auszeichnungen an der Award-Night hoffen: Gold, Silber oder Bronze in den jeweiligen Kategorien. Beim Goldbach Crossmedia Award schafften es von den 24 Einreichungen 8 Projekte auf die Shortlist.
Die Shortlist von Best of Swiss Web finden Sie hier.
Die Projekte, die für den Master of Swiss Web nominiert sind, werden am 4. März bekannt gegeben. Die Leserwahl zum Master of Swiss Web startet am Montag, dem 23. März. Teilnahmeberechtigt sind die Abonnenten des Netztickers.
Melden Sie sich jetzt für den Netzticker an!
Die Shortlist des Goldbach Crossmedia Awards finden Sie hier: https://goldbach.com/ch/de/events/crossmedia-award
Erstmals wird dieses Jahr als Ergänzung zum Crossmedia Award auch ein Publikumspreis vergeben. Interessierte können bis zum 10. März 2020 unter diesem Link abstimmen.
Alle Informationen und Artikel rund um Best of Swiss Web 2020 finden Sie hier.
Tickets für die Award Night ab heute erhältlich:
Heute erhalten alle Einreicher per E-Mail die Logindaten zu ihrem Ticketaccount für die Preisverleihung vom 2. April 2020. Zusätzliche Tickets für Mitarbeiter und Gäste können zum Preis von 290 Franken zzgl. MwSt. bezogen werden. Es gibt auch die Möglichkeit, ganze Tische für jeweils zehn Personen zu buchen. Eine frühzeitige Reservation ist empfehlenswert, da die Tische sehr begehrt sind.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Wie Teddy den Kürbis bewertet

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt
