CIO von Twint geht
Der Schweizer Bezahldienstleister Twint hat eine Änderung seiner Geschäftsleitung bekannt gegeben. Der bisherige CIO Paul Kreis verlässt das Unternehmen. Die Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin läuft.

Twint, der grösste Schweizer Anbieter von mobilen Bezahllösungen, hat eine Änderung in seiner Geschäftsleitung angekündigt. Demnach verlässt der jetzige Chief Information Officer (CIO) Paul Kreis das Unternehmen, wie es in einer Mitteilung heisst. Kreis bleibt noch bis zum Antritt seines Nachfolgers oder seiner Nachfolgerin im Unternehmen, heisst es weiter. Die Suche nach diesem sei in Gange. Aufgrund des starken Wachstums sei Twint Allgemein auf der Suche nach neuen Fachkräften und im Aufbau neuer Strukturen.
In der Mitteilung bedankt Twint sich bei Kreis für "seinen grossen Einsatz in der herausfordernden Aufbauphase des Unternehmens". Twint hat erst im Mai seine Geschäftsleitung umgestellt. Dabei wurden alle Einheiten, die für den technischen Betrieb und die Entwicklung von Software und Services verantwortlich sind Kreis unterstellt.
Kreis ist laut seinem Linkedin-Profil seit etwas mehr als einem Jahr CIO von Twint. Davor war er über 13 Jahre für Postfinance in verschiedenen Funktionen tätig. Unter anderem als Lead agile Transformation und Program Director. Er besitzt einen MBA und einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik von der Hochschule für Wirtschaft Luzern.
Eine Studie der HSLU zeigt, dass immer mehr Verbraucher auf Twint setzen. Demnach verdreifachten sich die Transaktionen über Twint im Vergleich zum Vorjahr. Mehr darüber können Sie hier nachlesen.

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Klugheit schützt vor Dummheit nicht
