Apfel lässt Birne Birne sein
Apple und die Betreiber der Rezept-App Prepear haben sich im Streit um das Prepear-Logo geeinigt. Der iPhone-Hersteller befand das birnenförmige Logo des kleinen Unternehmens als dem eigenen Logo zu ähnlich. Eine sehr kleine Änderung sorgte nun dafür, dass sich die Firmen einigten.

iPhone-Hersteller Apple vergleicht Äpfel gerne mit Birnen - zumindest wenn es um das eigene Logo geht. Im Sommer 2020 legte Apple beim US-Patentamt Einspruch gegen den Firmeneintrag von Prepear ein. Das kleine Unternehmen, das eine Rezeptplattform betreibt, hat eine Birne als Logo. Das war Apple dem eigenen Apfel-Logo zu ähnlich.
Nun einigten sich die beiden Parteien, wie "The Verge" berichtet. Die Birne bleibt. Allerdings mit einer ganz kleinen Änderung: Prepear musste das Blatt im Logo abändern, sodass es nicht mehr gleich aussieht wie das Blatt am Apple-Apfel. Auf der Website von Prepear ist bereits das neue Logo zu sehen.
Das neue Prepear-Logo (l.) und das alte (r.) mit dem Apple-Logo in der Mitte. (Source: Prepear.com / Screenshot www.apple.com/apple-events, Montage: Netzmedien)
Apfel gegen Apfel
Laut "Golem" war der Logo-Streit mit Prepear nicht der erste Vorfall, bei dem Apple gegen Birnen vorging. Anfang 2017 startete Apple einen Rechtsstreit gegen ein Birnen-Logo des chinesischen Unternehmens Pear Technologies. Damals habe die EU-Markenrechtsbehörde (EUIPO) dem iPhone-Hersteller Recht gegeben. Die Silhouette der Birne hatte zu viel Ähnlichkeit mit dem Apple-Logo.
Aber Apple kämpft nicht nur gegen Birnen, sondern auch gegen gleichgesinntes Obst. In Deutschland sei der Konzern gegen ein Café Namens Apfelkind vorgegangen. Dieses druckte das eigene Apfel-Logo auch auf Tassen, Lampen sowie andere Artikel und verkaufte diese im eigenen Shop. Apple zog den Einspruch gegen das Café jedoch wieder zurück.

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Wie Teddy den Kürbis bewertet

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern
