Servicenow lanciert neue Automatisierungs- und Digitalisierungstools
Servicenow lanciert an der Knowledge '22 in Den Haag neue Automatisierungs- und Digitalisierungstools. Damit sollen Service Desk, Public Sector und Low-Code/No-Code-Management vereinfacht werden.

Die US-amerikanische Automatisierungs- und Workflowspezialistin Servicenow hat heute an seiner Veranstaltung Knowledge '22 neue
Lösungen vorgestellt, die auf der "Now"-Plattform aufbauen und Unternehmen dabei helfen sollen, die digitale Transformation voranzutreiben. Die Anwendungen Service Operations Workspace, App Engine Management Center und Public Sector Digital Services arbeiten laut Servicenow sollen komplexe Prozesse digitalisieren und die Produktivität steigern helfen. Die neuen Lösungen kommen im "San Diego" genannten Release der Servicenow-Plattform.
Die neuen Lösungen in der Übersicht
Service Operations Workspace bietet Service-Desk-Mitarbeitenden und Betriebsteams einen zentralen Ort, an dem sie ihre Aufgaben verwalten, zusammenarbeiten und gemeinsam den Überblick über ihre Aufgaben behalten können. Im Workspace können Teams gleichzeitig an denselben Aufgaben arbeiten. Dies soll dazu beitragen, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Produktivität über mehrere Gruppen hinweg zu steigern.
Im Workspace sollen Teams gleichzeitig an denselben Aufgaben arbeiten können. (Source: zVg)
Das App Engine Management Center (AEMC) soll die gemeinsame Innovation von Unternehmen und IT durch das Management von Low-Code- und No-Code-App-Entwicklung ermöglichen. Mit der Zunahme von Programmierern, die Low-Code-Lösungen entwickeln, müsse sich die Rolle der IT-Abteilung ändern, erklärt Sericenow. So könne Co-Innovation in grossem Umfang möglich werden und gleichzeitig Governance und Compliance aufrechterhalten werden. Servicenow beschreibt AEMC als "schlüsselfertige Low-Code-Verwaltungslösung zur erfolgreichen Skalierung und Absicherung der App-Entwicklung in einem Unternehmen mit App Engine". Damit sollen Plattformadmins Richtlinien setzen und deren Einhaltung überprüfen können. Darüber hinaus helfe AEMC bei der zentralen Verwaltung aller Aspekte der Low-Code-App-Entwicklung – von der App-Annahme über Kooperationsanfragen bis hin zur Überwachung der Pipeline und Bereitstellungsaufgaben.
Das App Engine Management Center für das Management von Low-Code- und No-Code-Entwicklung. (Source: zVg)
Public Sector Digital Services – also digitale Services für die öffentliche Hand – soll für Behörden eine digitale Grundlage bereitstellen, um von der Anfrage bis zur Lösung einer Aufgabe ein kundengerechtes Erlebnis zu bieten, verspricht Servicenow; dies ohne analoge Prozesse und Medienbrüche. Dafür biete die Servicenow-Lösung "Public Sector Digital Services" vorgefertigte Datenmodelle und Arbeitsabläufe für den öffentlichen Sektor, die Amtsstuben helfen sollen, Innovationen zu beschleunigen, bessere Nutzungserlebnisse zu schaffen und Anfragen schneller zu bearbeiten.
Public Sector Digital Services soll Datenmodelle und Arbeitsabläufe für den öffentlichen Sektor bieten. (Source: zVg)
Die an der Knowledge’22 in Den Haag präsentierten Lösungen seien bereits im Servicenow-App-Store erhältlich oder sollen es demnächst sein.

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

Auch persönliche Luftfahrzeuge wollen um die Wette düsen

Bund veröffentlicht Standardbestimmungen für Cybersicherheit in Beschaffungsverträgen

Cisco Schweiz ernennt neuen Cybersecurity-Chef

Deutsche Polizei beschlagnahmt hunderte betrügerische Websites

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026

Das sind die Löhne der Schweizer IT-Branche

ABB und Nvidia entwickeln Stromlösungen für KI-Rechenzentren

E-Paper-Displays werden zu Museumsgut
