Servicenow lanciert Neuauflage der Now-Plattform
Servicenow stellt eine neue Version seiner Plattform für IT Service Management vor. Der Quebec-Release bringt neue Tools für die Entwicklung von Low-Code-Apps und erweiterte KI-Funktionen.
 
  Servicenow hat den Quebec-Release seiner IT-Service-Management-Plattform lanciert. Mit der Neuauflage verspricht der Anbieter neue Entwicklungstools für Low-Code-Applikationen und erweiterte KI-Funktionen.
Es gibt dafür eine entsprechende Entwicklungsumgebung und eine Art Baukasten für die Zusammenstellung von Apps:
- App Engine Studio nennt sich die neue Low-Code-Entwicklungsumgebung. Servicenow verspricht eine intuitive und schnelle Bedienbarkeit. 
- App Engine Templates bietet Zugriff auf vorgefertigte Workflow-Bausteine. "Citizen Developers" müssten somit nicht bei Null anfangen, heisst es in der Mitteilung. 
Die erweiterten KI-Funktionen sollen Unternehmen bei der Produktivitätssteigerung unterstützen.
- ITOM Predictive AIOps soll Probleme prognostizieren und Unternehmen bei der Automatisierung von Lösungen unterstützen. 
- Virtual Agent hat nun Setup- und Themenempfehlungen. Das beschleunigt laut Mitteilung die Time-to-Value und verbessert die "Problemlösung mit durchgängigen KI-gestützten Konversationserlebnissen" verbessern. 
- Die KI-Suche liefert personalisierte und relevante Informationen direkt aus dem Suchfenster in Serviceportalen, auf Mobilgeräten und im Virtual Agent. 
Mit dem Quebec-Release kommen zudem drei neue Workflow-Lösungen hinzu.
- Mit Process Optimization lassen sich Arbeitsabläufe visuell darstellen. Auf diese Weise sollen IT- und Kundenservice-Organisationen die entsprechenden Prozesse verbessern, Engpässe prognostizieren und vermeiden können. 
- Workforce Optimization bietet einen "Arbeitsraum" für IT- und Kundenservice-Manager. Der Workspace überwache in Echtzeit die Produktivität, Auslastung und KPIs der Mitarbeitenden über mehrere Kanäle hinweg, heisst es in der Mitteilung. 
- Engagement Messenger erweitert den Self-Service auf Portalen von Drittanbietern. Die Lösung enthält eine KI-gestützte Suchfunktion und Dienste für Wissensmanagement, Fall- und virtuelle Agenteninteraktionen. 
Als Teil des Quebec-Release lancierte Servicenow zudem vertikale Lösungen - jeweils für die Telekommunikations-, Finanzdienstleistungs- und Gesundheitsbranche. Für die Telko-Branche handelt es sich um eine Lösung fürs Bestellmanagement; für die Finanzbranche um eine Lösung fürs Kreditgeschäft und für das Gesundheitswesen ist es eine Lösung fürs Verwalten von elektronischen Patientendossiers.
A propos Patientendossier: In der Schweiz lässt dieses weiter auf sich warten. Stammgemeinschaften aus den Kantonen Aargau und Graubünden haben den Start des EPDs kürzlich erneut verschoben. Zu optimistische Zeitpläne, die Pandemie und stockende Zertifizierungsverfahren lassen die Lancierung immer wieder nach hinten rücken.
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
