Swico, Powercoders und Twofold lancieren IT-Job-Plattform für Geflüchtete
In der Schweiz existiert seit Kurzem eine Job-Plattform für Geflüchtete mit IT-Hintergrund. Der Swico und Powercoders sowie die Agentur Twofold haben das Projekt "IT-careers without borders" gemeinsam realisiert.

Der Swico, Powercoders und Twofold haben eine IT-Job-Plattform für Geflüchtete ins Leben gerufen. Wie es in einer Mitteilung heisst, richtet sich "IT-careers without borders" an alle Menschen, die in die Schweiz geflohen sind und eine Arbeitserlaubnis haben.
Die Website sei einfach aufgebaut und führe direkt zu offenen Stellen in der ICT-Branche. "Offene Stellen gibt es in der Schweizer ICT-Branche viele, stellt doch der Fachkräftemangel schon seit geraumer Zeit eine grosse Herausforderung dar", heisst es.
Für die Umsetzung der neuen Plattform war die Zürcher Brand Experience Agentur Twofold verantwortlich. Powercoders bringe als ICT-Arbeitsintegrationsprogramm für Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Integration von geflüchteten IT-Talenten. Und der Swico schliesslich vereine Unternehmen aus der ICT-Branche, die ein Bedürfnis haben, sich in der aktuellen Situation für Menschen auf der Flucht zu öffnen.
Judith Bellaiche, Geschäftsführerin des Swico. (Source: Thomas Entzeroth)
"Ich bin einmal mehr begeistert von der Agilität und der hohen Professionalität unserer Branche, die unbürokratisch, mit grossem Engagement und in kürzester Zeit eine voll funktionstüchtige Job-Plattform aus dem Boden gestampft hat", lässt sich Swico-Geschäftsführerin Judith Bellaiche zitieren. "Ziel dieser Aktion ist es, Menschen auf der Flucht eine neue Perspektive geben zu können, indem wir ihnen zeigen, dass ihre Fähigkeiten in unserem Land nachgefragt und geschätzt werden."
Lesen Sie ausserdem: Wie der Cyberkrieg in der Ukraine die Bedrohungslandschaft verändert: Ransomware- und Betrugskampagnen an Fahrt auf, während es weniger Angriffsversuche auf RDP-Verbindungen, Datenbanken oder SMB-Protokolle gibt.

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Wie Teddy den Kürbis bewertet
