MMD lanciert Monitor mit Mini-LED und Thunderbolt 4
Philips-Lizenznehmer MMD bringt ein neues 27-Zoll-Display auf den Markt. Der Philips 27B1U7903 soll vor allem Kreativschaffende ansprechen und mit Thunderbolt 4 punkten.

MMD stellt einen neuen Philips-Monitor vor. Das 27-Zoll-Display mit der Modellbezeichnung 27B1U7903 soll insbesondere Kunstschaffende sowie Designerinnen und Designer ansprechen. Es handelt sich um den ersten Philips-Monitor mit Thunderbolt 4, wie der Hersteller mitteilt. MMD spricht von einer Datenübertragung von bis zu 32 Gigabit pro Sekunde und 90-Watt-Leistung zum Aufladen oder Betreiben von Laptops.
Das Display löst in 4k auf (3840 x 2160 Pixel). Es bietet laut Herstellerangaben einen Blickwinkel von 178°/178°. Und die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung soll die Steuerung von Helligkeit und Kontrastverhältnis erleichtern.
Präzise Farbwiedergabe, gleichmässige Helligkeit
Der Monitor ist zudem zertifiziert nach VESA DisplayHDR 1400. Das bedeutet, dass er eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1400 Nits und einen Farbraum von 1,07 Milliarden Farben umfasst. Das Display soll zudem Licht in bestimmten Wellenlängen emittieren, um besonders dynamische Farben zu erzeugen.
LCD-Hellpunktdefekte würden eliminiert, heisst es in der Mitteilung. Ausserdem verspricht der Hersteller gleichmässige Helligkeit über der gesamten Bildschirmfläche. Ein Delta-E-Wert von weniger als 1 gewährleiste höchste Farbgenauigkeit und schütze vor Farbunterschieden zwischen mehreren Displays desselben Typs.
Der Philips 27B1U7903 ist zu einem UVP von 1299 Franken erhältlich.
Übrigens: Im vergangenen August brachte Samsung einen Monitor auf den Markt, der ebenfalls Kreativschaffende ansprechen soll. Der Viewfinity S8 soll eine speziell breite Farbpalette bieten und dank beschichtetem Display vor Lichtreflektionen schützen. Kostenpunkt: 879 Franken für das 32-Zoll-Modell und 669 Franken für die 27-Zoll-Version. Lesen Sie hier mehr dazu.

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
