Im November ist wieder Vintage Computer Festival
Am 11. und 12. November findet im Kraftwerk Selnau in Zürich das Vintage Computer Festival statt. Hier können Besucherinnen und Besuchern eine Zeitreise zu den Anfängen der Computertechnologie unternehmen. Ausserdem findet auch die Mario-Kart-Schweizermeisterschaft am Festival statt.

Zum 7. Mal seit 2015 findet das Vintage Computer Festival statt. Dieses Mal öffnet am 11. und 12. November das Kraftwerk Selnau in Zürich seine Tore für Computersammler, Nerds und Enthusiasten, wie die Veranstalter mitteilen. Rund 50 Aussteller zeigen demnach während zwei Tagen ausgewählte Exponate. Alle Geräte können berührt und benutzt werden, versprechen die Veranstalter.
Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich etwa auf Arbeitscomputer aus verschiedenen Anwendungsbereichen freuen, z.B. auf erste Virtual Reality-Geräte aus den Neunzigern. Bei den Speichermedien ist von der Lochkarte über Floppy-Disk und ZIP-Laufwerke bis hin zu den richtig grossen Bandlaufwerken alles vor Ort erlebbar. Auch mehrere Hundert Kilo schwere Speicher, die Platz für lediglich 1 Bild bieten, dürften die Computerfreunde vor Ort zum Schmunzeln anregen.
Natürlich dürfen auch die Homecomputer-Klassiker Commodore Amiga und 64 nicht fehlen. Spielkonsolen und Arcade-Maschinen aus vergangenen Zeiten sollen die Besucher in die Anfangszeiten der Computerspiele zurückversetzen und zum spontanen Vintage-Gaming einladen.
Talks und Workshops ergänzen das Programm des Vintage Computer Festivals. Die Ausstellung ist jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Tageseintritt kostet 10 Franken. Im Rahmen des Festivals findet auch die Mario-Kart-Schweizermeisterschaft statt.
Das Vintage Computer Festival Zürich widmet sich nach eigenen Angaben der Wiederbelebung und dem Erhalt von historischen Computern und Technologien. Es bietet Besuchern die Möglichkeit, eine Zeitreise in die Anfänge der Computertechnologie zu unternehmen und die Entwicklung von Computern hautnah zu erleben.
Apropos "vintage": Lesen Sie hier über die Geschichte des Fernsehers: Von Röhre zu rollbar.

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
