Zurich AI Festival

Zürich stellt KI eine Woche lang in den Mittelpunkt

Uhr

Vom 29. September bis zum 4. Oktober 2025 findet das Zurich AI Festival statt. Auf dem Programm stehen Fachkonferenzen, Kunstinstallationen, Live-Demos und – als Herzstück – der AI+X Summit an der ETH. Die Veranstalter rechnen mit rund 5000 Besuchern.

(Source: freepik / freepik.com)
(Source: freepik / freepik.com)

Eine Woche im Zeichen der künstlichen Intelligenz erlebt Zürich vom 29. September bis zum 4. Oktober 2025. Dann nämlich geht das Zurich AI Festival über die Bühne. Hinter dem Event stehen das ETH AI Center, die Greater Zurich Area, sowie der Kanton Zürich und Zürich Tourismus, unterstützt von diversen Partnern aus der Wirtschaftsregion Zürich. Sie bewerben das Zurich AI Festival als "bislang grösste und öffentlichste Plattform für das Thema Künstliche Intelligenz in der Region".

Man erwarte über 5000 Besucherinnen und Besucher, heisst es in einer Mitteilung der Greater Zurich Area. Deren stellvertretende Geschäftsleiterin Sabile Müller sagt: "Der Wirtschaftsraum Zürich positioniert sich mit dem Zurich AI Festival klar an der internationalen Spitze. Hier kommen Innovation, Spitzenforschung und wirtschaftliche Stärke auf höchstem Niveau zusammen. Wir zeigen, dass die Region nicht nur mithalten kann - sondern im internationalen Rampenlicht stehen will."

Zentrales Thema des Festivals soll verantwortungsvolle KI sein. Auf dem Programm stehen neben Fachkonferenzen und Panels auch Formate für die breite Öffentlichkeit, Workshops, Ausstellungen (Live Demos, Code in Motion, Performance Art mit Humanoiden Robotern), bei dem neue Ideen und Anwendungen rund um generative AI entstehen sollen, wie die Veranstalter mitteilen. Einige Events sind kostenlos, für andere ist ein Ticket oder gar eine Einladung erforderlich, wie dem Programm zu entnehmen ist. Die Events finden an verschiedenen Orten in und um Zürich statt.

"Wissenschaftliches Herzstück" des Festivals bildet die diesjährige Ausgabe des AI+X Summits am 2. Oktober. Die von der ETH Zürich gemeinsam mit der ZHAW und der Universität Zürich organisierte Fachtagung geniesse seit Jahren einen exzellenten Ruf in der internationalen Fachwelt, schreiben die Veranstalter. Der Summit bringe die besten Talente der akademischen AI-Community zusammen und schaffe eine Plattform für Vernetzung, Austausch und Inspiration.

 

Übrigens entwickeln die ETHs Zürich und Lausanne und das Schweizer Supercomputer-Zentrum ein eigenes grosses Sprachmodell. Es soll vollständig offen sein und über 1000 Sprachen beherrschen. Das Modell erscheint voraussichtlich im Spätsommer 2025 in zwei Versionen, wie Sie hier lesen können.

Webcode
yBwcyPSM