Ignazio Cassis eröffnet Open Quantum Institute
Um die Bevölkerung in Sachen Quanteninformatik zu informieren, kündigt Ignazio Cassis das Open-Quantum-Institut an. Neben Aufklärungsarbeiten möchte das Institut die Quantentechnologie auch dazu nutzen, die UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung schneller zu erreichen.
Bundesrat Ignazio Cassis hat am 13. Oktober im Rahmen des dritten Gipfels des "Geneva Science and Diplomacy Anticipator" (GESDA) das Open-Quantum-Institute (OQI) angekündigt. Dort hat er auch andere Staatschefinnen und -chefs dazu aufgefordert, der Allgemeinheit den Zugang zur Quanteninformatik zu erleichtern, wie das Aussendepartment mitteilt.
Das Institut mit Sitz in Genf habe genau das zum Ziel. So möchte man die Quantentechnologien in den Dienst des Gemeinwohls stellen. Neben dem EDA und der GESDA beteiligen sich auch das CERN und die UBS am Projekt.
Open Quantum Institute
Zum OQI sagt Cassis: "Das Open Quantum Institute bietet Ländern, die sich der Schweiz anschliessen möchten, ein Forum und den Raum, um sicherzustellen, dass die Vorteile der Quanteninformatik der gesamten Menschheit zugutekommen und nicht nur einer Minderheit." Die Gründung des Instituts ermutige die Schweiz dazu, weiter in die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu investieren. Nur so könne man mit den neuen Herausforderungen für den Planeten Schritt halten.
Das OQI soll zudem eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Thema Quantenphysik ermöglichen. Mit der Quanteninformatik gedenkt man auch, die UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung schneller zu erreichen.
Fortschritte in der Material- und Medizinaltechnik
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten laut dem Statement bereits an Einsatzmöglichkeiten dieser Quantentechnologien. So könne man mithilfe der Quanteninformatik Antibiotikaresistenzmuster schneller und genauer vorhersagen. Damit sei man auch in der Lage, resistentere Medikamente zu entwickeln. Quanteninformatik soll auch die Entwicklung von Materialien beschleunigen, die mehr Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre binden können.
Nanobänder aus Graphen haben aussergewöhnliche Eigenschaften, die sich präzise steuern lassen. Forschenden der Empa, der Universität Peking und der University of Warwick ist es erstmals gelungen, einzelne atomar genaue Nanobänder mit Elektroden zu versehen. Mehr dazu lesen Sie hier.