Hybride Multi-Cloud für den Bund

Swiss Government Cloud soll 320 Millionen Franken kosten

Uhr
von Joël Orizet und yzu

Der Bundesrat will 320 Millionen Franken in eine Cloud-Infrastruktur für die öffentlichen Verwaltungen investieren. Erste Dienste der Swiss Government Cloud sollen ab 2026 nutzbar sein.

(Source: dendron / stock.adobe.com)
(Source: dendron / stock.adobe.com)

Der Bund will seine Cloud-Infrastruktur modernisieren, um seine digitale Transformation voranzutreiben. Zu diesem Zweck soll im Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) eine neue, auf zukünftige Anforderungen der Bundesverwaltung zugeschnittene Cloud-Infrastruktur entstehen. Der Bundesrat verabschiedete die entsprechende Botschaft zu einem Verpflichtungskredit in Höhe von 246,9 Millionen Franken an das Parlament 

Insgesamt fallen für das Vorhaben Kosten von 319,4 Millionen Franken an. Darin enthalten sind auch Eigenleistungen und -investitionen des BIT über die gesamte Programmlaufzeit sowie Ausgaben, die sich bereits 2024 infolge von Vorbereitungsarbeiten ergeben, wie der Bundesrat mitteilt. 

Das Vorhaben ist für die Jahre 2025 bis 2032 angelegt. Erste Funktionalitäten sollen bereits ab 2026 produktiv nutzbar sein.

Bund setzt auf hybride Multi-Cloud

Die sogenannte Swiss Government Cloud (SGC) soll in erster Linie den Bedürfnissen der Bundesbehörden entsprechen. Technisch will man sie jedoch so aufbauen, dass auch Kantone, Städte und Gemeinden sie nutzen könnten. Für die Privatwirtschaft soll die SGC hingegen keine Dienstleistungen erbringen. 

Aufgabe des BIT ist es, eine hybride Multi-Cloud-Infrastruktur aufzubauen. Diese soll also im Sinne einer Gesamtlösung sowohl Public-Cloud- als auch Private-Cloud-Angebote in sich vereinen. Ziel ist es, dass die Bundesbehörden sowohl bundesinterne als auch externe Cloud-Dienste mehrerer Anbieter beziehen und miteinander kombinieren können. Datenschutz und Informationssicherheit stünden als Kernanforderungen an die zukünftige IT-Infrastruktur im Vordergrund, heisst es in der Mitteilung weiter. 

Ablösung veralteter Cloud-Umgebungen

Die SGC soll denn auch die laut Mitteilung zunehmend veraltete Private-Cloud-Infrastruktur des BIT ablösen. Mit dieser Modernisierung will der Bund sicherstellen, dass für Anwendungen, die er auf einer bundeseigenen Cloud-Infrastruktur halten muss, weiterhin eine geeignete Cloud-Umgebung zur Verfügung steht und man auch von aktuellen technologischen Entwicklungen profitieren kann. 

Die Erneuerung soll sich auch finanziell auszahlen. Ein Weiterbetrieb der heutigen Private-Cloud-Lösung hätte insgesamt höhere Kosten zur Folge als eine baldige Ablösung, argumentiert der Bund. 

Die veranschlagten Investitionen sind nicht nur für die Entwicklung und Implementierung der Cloud-Infrastruktur vorgesehen, sondern auch für Ausbauten der Netzwerkinfrastruktur, der Cybersicherheit sowie für den Aufbau eines Beratungs- und Ausbildungsangebots. Zudem will der Bund mit dem Geld eine SGC-weite Cloud-Governance etablieren und die gesamte Prozesskette zum Bezug von Cloud-Diensten - vom technischen Betrieb bis zur Auftragsabwicklung - automatisieren.

Einen ersten Schritt zur Modernisierung seiner Cloud-Infrastrukturen machte der Bund 2022 mit der Beschaffung "Public Clouds Bund", die das bestehende Private-Cloud-Angebot der Bundesverwaltung ergänzen sollte. Verwaltungseinheiten können seither Public-Cloud-Dienste bei fünf grossen Cloud-Anbietern beziehen.

Die Zuschläge im Gesamtwert von bis zu 110 Millionen Franken hatte der Bund im Sommer 2021 an Microsoft, Oracle, IBM, AWS und Alibaba vergeben. Bei der Ausschreibung hatte sich die Bundesverwaltung allerdings einige Patzer geleistet, wie Sie hier lesen können.

Webcode
ecXB8obu