Peter A.C. Blum ist tot
Am 3. Juni 2024 ist Peter A.C. Blum verstorben. Der Gründer von Microsoft Schweiz wurde 69 Jahre alt.

Peter A.C. Blum, der Gründer und erste Landeschef von Microsoft Schweiz, ist am 3. Juni im Alter von 69 Jahren verstorben, wie einer Todesanzeige zu entnehmen ist.
Blum hatte die hiesige Landesgesellschaft von Microsoft am 1. Juli 1990 mit zwei Mitarbeitern gegründet - zunächst in einem Büro in einem Einkaufszentrum in Spreitenbach, zwei Jahre später folgte der Umzug nach Wallisellen. Ursprünglich hatte er Ende der 1980er Jahre geplant, die Produkte von Microsoft in Generalvertretung über seine Firma Computer Terminal AG zu vertreiben, doch Bill Gates und Steve Ballmer hatten andere Pläne mit ihm. "Wir haben dann den Schweizer Markt mit viel Energie erfolgreich aufgearbeitet", sagte Blum im Interview mit dem "IT-Markt" im April 2012.
Nach über zehn Jahren in verschiedenen Spitzenpositionen bei Microsoft, unter anderem als General Manager von Microsoft Deutschland, Schweiz und Österreich, zog sich Blum Ende 2000 aus der operativen Führung von Microsoft zurück. 2001 gründete er mit 14 Mitarbeitenden von Microsoft Schweiz den IT-Dienstleister Skybow, den er zehn Jahre später an die Firma Up-Great verkaufte. Zudem gründete Blum 2003 gemeinsam mit seinem Freund Peter Pfister die Fluggesellschaft Helvetic Airlines, die drei Jahre später an den Investor Martin Ebner ging. Blum war auch als Verwaltungsrat diverser Unternehmen tätig, unter anderem für den Werbevermarkter Goldbach. Ausserdem betrieb er gemeinsam mit seinem Partner Heinz Perren das Consulting-Unternehmen Blum Perren Partners. Zuletzt fungierte Blum als Verwaltungsratspräsident der Zürcher Compliance-Beratungsfirma Swisscomply.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Gangnam Style im Mittelalterstil

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet
