Das sind die umsatzstärksten Onlineshops der Schweiz 2024
Carpathia präsentiert die Umsatzrankings 2024 für B2B- und B2C-Shops. Die Umsatzentwicklung ist im B2B-Bereich weniger volatil als im B2C-Bereich. Die chinesischen Plattformen Temu und Shein erreichen aus dem Stand ein starkes Resultat im Ranking.

Jährlich listet Carpathia die umsatzstärksten Onlineshops im B2B- und B2C-Bereich in einem Ranking auf. Die Angaben zu Umsätzen stammen entweder aus Unternehmensinformationen, aus öffentlichen Quellen oder basieren auf Carpathia-Schätzungen. Die Zahlen stellen die reinen Onlineumsätze an Schweizer Lieferadressen während des Geschäftsjahres 2023 dar.
B2C: Grosse Marktplätze weiter im Aufschwung
Im B2C-Bereich steigt Galaxus vom dritten auf den zweiten Platz auf und überholt damit die Schwesterplattform Digitec. Galaxus liegt mit einem Umsatz von 1,35 Milliarden Franken nur noch 300 Millionen Franken hinter Spitzenreiter Zalando.
Die meisten Onlineshops konnten ihr Ranking vom Vorjahr mehr oder weniger halten. Einen starken Anstieg beim Schweizer Umsatz verzeichnen die chinesischen Onlineshops Temu und Shein. Temu ist zum ersten Mal in einem Carpathia-Ranking dabei und erreicht aus dem Stand den neunten Platz hinter Aliexpress und vor der Migros. Shein schafft es derweil auf Rang 14, was einer Verbesserung von 22 Plätzen im Vergleich zum letzten Ranking entspricht.
Weiterhin legen die grossen Marktplätze wie Galaxus, Amazon, Temu und Shein beim Umsatz im Vergleich zum Vorjahresranking zu. Ein Drittel der in den Top 30 gelisteten Unternehmen verzeichnet einen Umsatzrückgang. Im Vorjahr verzeichneten noch zwei Drittel der gelisteten Top 30 einen Umsatzrückgang.
B2B: Stabiler unterwegs als B2C
Die Top 15 im B2B-Bereich dominieren vor allem Unternehmen aus der Bau- und Lebensmittelbranche. Doch auch der Elektrogrosshandel konnte dank starker Nachfrage bei Photovoltaik, Gebäudeautomation und E-Mobility punkten.
Der höchstplatzierte Onlineshop im Elektrobereich ist Alltron auf Platz zwei mit einem Umsatz von 580 Millionen Franken. Ebenfalls in die Top 5 schaffen es Elektro-Material.ch auf Rang 3 und Sonepar auf Rang 5.
Im Vorjahresvergleich können 13 von 15 gelisteten Unternehmen ihren Umsatz entweder halten oder steigern. Das Wachstum im B2B-Bereich ist nachhaltiger und weniger anfällig als der Consumer-Bereich.
Mehr zum Vorjahresranking von Carpathia lesen Sie hier.

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Perplexity lanciert KI-Browser Comet
