BSI übernimmt Anbieter für digitale Signaturlösungen
BSI hat das deutsche Unternehmen Insign übernommen. Dieses bietet digitale Signaturlösungen für die Versicherungsbranche an.
Per Dezember 2022 hat Business Systems Integration (BSI) Unternehmen das deutsche Unternehmen Insign übernommen. Dabei handelt es sich um einen Anbieter für digitale Signaturlösungen in der deutschen Versicherungsbranche, teilt der Schweizer CRM-Spezialist mit. BSI hatt sämtliche Unternehmensanteile übernommen. Insign wird aus dem Gesamtunternehmen iS2 AG, Tochter der Versicherungsgruppe die Bayerische, ausgelöst und Teil der BSI Group.
Schon vor dem Zukauf arbeitete BSI mit Insign zusammen. So sei etwa die Signaturlösung Insign bereits in der Videoberatungslösung des Softwareherstellers BSI integriert. Markus Brunold, seit 2014 CEO von BSI, kommentiert den Zukauf: "Mit der Akquisition stärken wir unsere Branchen Banking und Insurance im DACH-Bereich und setzen unseren strategischen Wachstumskurs konsequent fort. Mit der nahtlosen Integration von Insign in unsere Kundenmanagement-Software verlängern wir die gebotenen Standardprozesse bis hin zum Vertragsabschluss mit rechtssicherer Unterschrift. Damit können wir unseren Kunden und wiederum deren Kunden einen wahren Mehrwert bieten."
Im Dezember gab BSI eine Partnerschaft mit Parashift bekannt. Mit der Integration der KI-Technologie von Parashift sollen die Dokumentenverarbeitung optimiert und Prozessdurchlaufzeiten reduziert werden. Mehr dazu lesen Sie hier
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an