Business Systems Integration kooperiert mit Parashift
Business Systems Integration (BSI) und Parashift haben eine Technologiepartnerschaft vereinbart. Mit der Integration der KI-Technologie von Parashift sollen die Dokumentenverarbeitung optimiert und Prozessdurchlaufzeiten reduziert werden.

Das Badener Unternehmen Business Systems Integration (BSI) kooperiert neu mit dem Schweizer KI-Start-up Parashift. Mit der Technologiepartnerschaft sollen die Dokumentenverarbeitung optimiert und Prozessdurchlaufzeiten reduziert werden. Der CRM-Anbieter BSI arbeite mit Unternehmen im Bankensektor, die täglich viele komplexe und unstrukturierte Dokumente verarbeiten. Mit der "Document Swarm Learning"-Technologie von Parashift werden die KI-Modelle nun auf der Feldebene und in Anwendungsfällen trainiert, um damit die Time-to-Value zu reduzieren, teilen die Unternehmen mit.
Gerade bei Hypothekenakten gebe es viele unterschiedliche Dokumententypen, die zudem häufig auch halb-strukturiert oder unstrukturiert seien. Für Mitarbeitende sei die Bearbeitung deshalb ein mühsamer manueller Prozess, der mit der Parashift-Lösung vereinfacht werden soll.
BSI setze die Software bereits bei ihren Kunden ein, um den Hypothekenprozess zu automatisieren. Kunden könnten so jeden dokumentenbasierten Prozess automatisieren, "indem sie alle Daten trennen, klassifizieren und extrahieren". Dank der Automatisierung lasse sich der Aufwand von Wochen auf einige Stunden reduzieren.
Vergangenes Jahr übernahm BSI den deutschen SaaS-Anbieter Snapview.

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
