Ricoh verstärkt seine Marktaktivität im Bereich grafischer Druck
Ricoh will mit einer neuen Grossdruckmaschine und Services das Graphikdrucksegment für sich erschliessen.

An den Hunkeler Innovation Days hat Ricoh Schweiz heute über zukünftige Pläne und Produktneuheiten orientiert. Auf Basis der neuen Druckmaschine Pro C901 soll der Markt im grafischen Druckbereich in Angriff genommen werden. Dazu stellt Ricoh Leute im Verkauf und technischen Service an.
Bis jetzt wird der Grafikdruck von Offset-Drucklösungen dominiert. Die nun vorgestellte Pro 901 will mit einer neuen Tonertechnik qualitativ zu Offset-Drucklösungen aufschliessen. Die neuen Toner sind ölfrei und bestehen aus kleinen, mit Wachs ummantelten Kügelchen. Das erhöhe die Druckpräzision und soll zusätzlich schwarze Flächen auf Ausdrucken matt wiedergeben und weniger "schmierig" wirken lassen. Weiter verspricht die neue Technik Energieersparnis: Die Toner bedürfen 20 Grad weniger Betriebstemperatur im Vergleich zur Vorgängergeneration.
Ricoh will seine europäischen Kunden mit weiteren Services unterstützen. Dazu gehört das Enterprise Output Management-Programm namens Barr-EOM-Programm, das Teil von Ricohs Totalflow Solutions und Services Portfolio ist. Mit dem neuen Business Driver Programm will Ricoh ihren Kunden helfen, deren Geschäftsmodelle weiter zu entwickeln. Dazu stellt Ricoh eine Plattform zur Verfügung, auf der Onlinekurse, Informationen über Markttrends in der Digitaldruckindustrie, persönliche Beratung mit Analysen über den Arbeitsablauf und dessen Optimierung angeboten werden.
Für Kleinunternehmen ohne eigene Netzwerkinfrastruktur will Ricoh seine Nowprint-Web-to-Print-Lösung als SaaS-Lösung anbieten. Gehostet wird dieser Service in England.

PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten

AlpineAI muss SwissGPT umbenennen

John Wick in Resident Evil 4

Arcserve startet neues Partnerprogramm für MSPs

194 Auszubildende starten bei Swisscom

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen

Zuger Regierungsrat stellt Cybersicherheitsinitiative vor
