Puzzle ITC übernimmt Queo Swiss
Der Berner Open-Source-Dienstleister Puzzle ITC kauft Queo Swiss. Durch die Akquisition erweitert Puzzle seinen Kundenstamm im öffentlichen Sektor.
Puzzle ITC übernimmt die Firma Queo Swiss zu einem nicht genannten Preis. Mit dem Zukauf, der per Januar 2026 erfolgt, erhält Puzzle einen neuen Standort in Solothurn. Zudem erweitert das Unternehmen durch den Deal seine Kompetenzen in den Bereichen Business-Analyse, Projektmanagement und Software-Entwicklung, wie es in einer Mitteilung heisst.
Queo Swiss arbeitete bereits mit Puzzle ITC zusammen. "Wir haben in verschiedenen Projekten festgestellt, dass wir eine sehr ähnliche Unternehmenskultur pflegen und die Zusammenarbeit ausgezeichnet funktioniert", lässt sich Mark Waber, CEO und Mitgründer von Puzzle ITC, in der Mitteilung zitieren.
12 Mitarbeitende wechseln von Queo Swiss zu Puzzle, darunter auch Reto Brechbuehl, Gründer und CEO von Queo Swiss. Dieser wird auch Teil der Geschäftsleitung von Puzzle ITC.
Durch die Übernahme sichert sich der Berner Open-Source-Dienstleister gemäss Mitteilung auch langjährige Kundenmandate, insbesondere im Bereich E-Government. Namentlich erwähnt das Unternehmen das Projekt NDS (Nationale Datenbank Sport), die offizielle Datenbank des Sportförderprogramms Jugend+Sport. Mit diesem Mandat schliesse sich ein Kreis, heisst es in der Mitteilung. Denn Puzzle betreute das Projekt bereits von 2001 bis 2023 im Auftrag des Bundesamts für Sport.
Queo Swiss entstand als Schweizer Landesgesellschaft des IT-Beratungsunternehmens Queo aus Dresden. Das deutsche Unternehmen übernahm Ende 2016 die Firma Inversum und etablierte damit seinen Standort in Solothurn.
Puzzle ITC hat seinen Hauptsitz in Bern und Standorte in Zürich, Basel und im deutschen Tübingen. Das Unternehmen beschäftigt eigenen Angaben zufolge über 140 Mitarbeitende.
Übrigens: Im Juli 2024 veräusserte Puzzle ITC die Markenrechte an der Container-Plattform Appuio an die Zürcher DevOps-Firma VSHN - mehr dazu lesen Sie hier.
99 Prozent der Schweizer KMUs sind ein leichtes Ziel für Cyberkriminelle
Rennstart für den ersten Netzmedien Grand Prix
HP plant KI-Umstrukturierung – Stellenabbau inklusive
Technologietransferzentrum öffnet seine Türen im Park Innovaare
KI begünstigt voll automatisierte Cyberkriminalität
Region Rorschach bündelt ihre IT-Dienste
Puzzle ITC übernimmt Queo Swiss
Update: EU-Staaten streichen verpflichtende Chatkontrolle aus Gesetzesentwurf
Boll vertreibt Lösungen von F5 im Alps-Raum