Fritzbox: Green Mode soll wirkungslos sein
Eigentlich soll der Stromsparmodus Green Mode in AVMs Fritzboxen helfen, Energie zu sparen. Gemäss einem Test von PC-Welt wird aber kaum Energie eingespart. AVM widerspricht.

Der Green Mode in AVMs Fritzboxen soll unbrauchbar sein. Ausserdem kann er sogar die Verbindungen zu bestimmten angeschlossenen Geräten stören, da diese die Schnittstellen dann nicht mehr einwandfrei erkennen würden.
Green Mode ist wirkungslos, schreibt PC-Welt
Zu diesem Schluss kommen Spezialisten des deutschen IT-Magazins PC-Welt. Diese untersuchten in einem Test die Stromsparfunktion, wie das Magazin mitteilt. In AVMs Green Mode wird die Übertragungsrate der LAN-Schnitstelle von 1000 Mbit auf 100 Mbit pro Sekunde reduziert. Das soll den Energieverbrauch senken. So war es zwar auch im Testaufbau, allerdings war die Ersparnis dermassen gering, dass die Tester bei AVMs Green Modus von Wirkungslosigkeit sprechen.
Ein Experiment an einer Fritzbox 7390 ergab bei zwei belegten Switch-Ports und einer ungedrosselten Datenrate von 1 Gbit pro Sekunde einen Stromverbrauch von 8,2 Watt. Bei gedrosselten LAN-Schnittstellen, also im Green Mode, lag der Stromverbrauch bei 8,1 Watt. Das entspreche einer Abweichung innerhalb der Fehlertoleranz, schreibt PC-Welt. Als Lösung empfehlen die Tester Anwendern, den Green Mode zu deaktivieren.
Stimmt nicht, findet AVM
AVM widerspricht auf Anfrage dem Bericht der PC-Welt. Demnach spare der Green Mode sehr wohl deutlich Energie. Bei aktiven Ports liege der Energieverbrauch bei je 8,1 Watt Leistung im Powermodus, aber nur noch bei 6,8 Watt im Green Mode. Das entspreche einer Reduzierung um 1,3 Watt oder 16 Prozent, erklärte Pressesprecherin Doris Haar. Und betont: "In diesem Zusammenhang von 'wirkungslos' zu sprechen, ist nicht nachvollziehbar. Bei Messungen ist weiter zu beachten, dass das Wirksamwerden des Green Mode bis zu 20 Sekunden dauern kann."
Auch Probleme beim Zusammenspiel mit anderen Geräten, wie etwa Switche, durch Verwendung des Green Mode seien AVM bisher nicht bekannt.

MongoDB lädt nach Zürich ein

Skyguide ordnet IT-Leitung neu

"Zeitalter der Störung" stellt die Cyberresilienz auf die Probe

Die alte, dunkle Familiengeschichte der niedlichen heutigen Wale

Ransomware-Angriff legt Systeme bei Hitachi Vantara lahm

Swisscom bietet den besten Handynetz-Kundenservice im DACH-Raum

Update: Bundesrat verabschiedet Gesetzesänderung für Versuche mit E-Collecting

Wie man laut Boss Info KI und BI unter einen Hut bringt

Der Weg aus dem Datenchaos
