Michael Gilgen zu BHS Binkert
Michael Gilgen wird neuer Country-Manager des Spezialdistributors BHS Binkert in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Gilgen ist ein erfahrener Channel-Mann und verantwortete vorher u.a. das indirekte Geschäft von Fujitsu-Siemens und Orange.

Michael Gilgen leitet neu das Geschäft des Spezialdistributors BHS Binkert in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Gilgen soll sich um den Ausbau des Distributionsgeschäfts und die Akquise neuer Kunden kümmern, wie das Unternehmen meldet.
"Die Schweiz ist für Spezialdistributoren mit einem Produktangebot aus etablierten und exklusiven Marken, wie es BHS Binkert führt, ein sehr interessantes Gebiet", sagt der frischgebackene Country Manager zu seiner neuen Funktion. Denn "in einem von den grossen Distributoren dominierten Markt fehlen dem Handel oft Ansprechpartner mit fundiertem fachlichen Know-how und genauer Kenntnis der immer schnelleren Entwicklungen in den einzelnen Produktbereichen". Vor allem in den Bereichen Audio/Home-Entertainment und Digitalfotografie will der Spezialdisti diesem Bedürfnis Rechnung tragen und den Kunden konkurrenzfähige Preise, hohe Verfügbarkeit und kurze Lieferzeiten bieten.
Bevor Michael Gilgen zu BHS Binkert wechselte, war er unter anderem als Channel-Verantwortlicher für die Schweiz bei Fujitsu-Siemens tätig und war verantwortlich für das Business Development in Österreich. Vorher war er Vizedirektor bei Fujifilm und verantwortete bei Orange das indirekte Vertriebsgeschäft.
Spezialdistributor BHS Binkert mit Stammsitz in Laufenburg/Baden (D) bedient die Schweiz vom Unternehmensstandort Nendeln im Fürstentum Liechtenstein aus. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt 65 Mitarbeiter und ist in ganz Europa, schwerpunktmässig in Deutschland und der Schweiz tätig. BHS Binkert gehört heute nach eigenen Angaben u. a. zu den grössten Canon-Distributoren. Mit einem Umsatz von 116 Millionen Euro ging das Jahr 2011 zudem als Rekordjahr in die Geschichte des 18-jährigen Unternehmens ein.

Finanzchefs stecken ein Viertel ihres KI-Budgets in Agenten

Betrüger tarnen sich als Inkassofirma

Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien

Die Abgründe des George Jetson

Kanton Solothurn gründet Geschäftsbereich für Innovation und Technologie

Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig

QNAP lanciert Lite-Managed-Switch

Zahl der Brute-Force-Angriffe auf Fortinet nimmt zu

Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren
