Podium-Antworten von Gerald Meiser, Leiter Vertrieb AVM Österreich/Schweiz
Mit Netzwerktechnik für den Heim- und SOHO-Bereich lässt sich trotz dünner Margen Geld verdienen. Das gelingt über gute Dienstleistungen. Was es dazu braucht, diskutieren die Teilnehmer des Podiums zum Thema "Netzwerkprodukte für Home und SOHO".

Wie muss sich der Channel aufstellen, um im Geschäft mit Home-, bzw. SOHO-Netzwerkprodukten Geld zu verdienen?
Gerald Meiser: Der Channel muss sowohl dem interessierten Einsteiger als auch den Profis leistungsstarke und zukunftsorientierte Produkte für die Heimvernetzung anbieten können. Diese Produkte sollten alle Kommunikationsbereiche abdecken. Von der Integration der neuen Fernseher bis hin zu der Einbindung von Smartphones und Tablets. Dies sind notwendige Leistungsmerkmale um die Kunden von den neuen Möglichkeiten zu überzeugen. Genau dies leistet die FRITZ!Box Fon WLAN 7390, da es mit ihr möglich ist, alle Computer, Laptops, Spielekonsolen, Fernseher und zahlreiche weitere Geräte mit dem Internet und untereinander zu verbinden. Die Vorteile der Heimvernetzung sind vielfältig und reichen vom gemeinsam genutzten Drucker bis hin zu Speichermedien, auf die alle Anwender im Netzwerk zugreifen können. Mit Hilfe des integrierten Media-Servers und der Netzwerkspeicherfunktionalität (NAS – Network Attached Storage), stehen Multimedia-Inhalte, wie Musik, Filme oder Fotos für nahezu jedes Endgerät zur Verfügung.
Was treibt das Geschäft mit Home-, bzw. SOHO-Netzwerkprodukten?
TV und Radio zu trennen ist heute nicht mehr zeitgemäss. TV, Radio und Internet wachsen zusammen. Heute schon können Kunden sehr viele Angebote im Internet über das TV-Gerät kostenfrei nutzen. Als Beispiel sei hier Youtube genannt. Gerade die jüngere Generation nutzt heute mehr das Internet als die klassischen TV-Programme. Hier liegt auch die Chance für den qualifizierten Fachhandel.
Was müssen Systemintegratoren, IT- oder CE-Fachhändler im Zusammenhang mit Home-, bzw. SOHO-Netzwerkprodukten bei der Kundenberatung berücksichtigen?
Heute geistern in der Branche Fachbegriffe wie "Allshare", "DLNA", usw. herum. Der normale Kunde kann damit aber nur wenig anfangen. Hier liegt die Chance, dem Kunden die neuen Möglichkeiten mit einer einfachen Sprache zu erläutern und die Vorteile einer Heimvernetzung darzulegen. Am einfachsten ist es immer, dem Kunden im Geschäft die Möglichkeiten direkt auch zu zeigen.
Wo liegen die Hauptunterschiede zwischen dem Geschäft mit Lowend- und dem Geschäft mit Highend-Netzwerkprodukten?
Lowend –Produkte haben in der Regel nicht die Leistungsfähigkeit, die in der Heimvernetzung gebraucht wird. Als Beispiel sei hier ein Router genannt der max. 30 Mbit/s im Durchsatz schafft, dies reicht aber bei weitem nicht bei gleichzeitiger Nutzung von Anwendungen wie Sehen von HD-Programmen, Internet-surfen und telefonieren. Da stossen die Lowend-Produkte sehr schnell an ihre Grenzen und der Kunde verzweifelt.
Was sind wichtige technologische Trends im Netzwerkbereich für die kommenden fünf Jahre?
Energiesparen über eine intelligente Heimsteuerung von Heizung, Licht etc. im Heimnetzwerk.

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg
