Horw lagert IT-Infrastruktur aus
Die Gemeinde Horw hat seine IT-Hardware verlegt. Die Auslagerung der Infrastruktur war eine Notwendigkeit, soll aber auch allfälligen Risiken vorbeugen.

Die IT-Infrastruktur der Gemeinde Horw ist umgezogen. Wie es in einer Mitteilung von CKW Fiber Services heisst, befindet sich die Hardware nun im Rechenzentrum DC Luz Luzern Nord in Littau.
Grund für die Verschiebung sei die anstehende Renovation des Horwer Gemeindehauses gewesen, heisst es weiter. Durch diese habe man die IT-Infrastruktur der Luzerner Gemeinde neu organisieren müssen.
Reibungslose Inbetriebnahme
Die Hauptaspekte für die Auslagerung nach Littau waren die Georedundanz und die erhöhte Sicherheit des Data Centers, wie es weiter heisst. Nach der Inbetriebnahme seien alle Beteiligten mit dem reibungslosen und sicheren Betrieb der ausgelagerten Server-Infrastruktur zufrieden gewesen.
"Die Qualität und Sicherheit, welche uns das Rechenzentrum der CKW Fiber Services bietet, hätten wir mit einer eigenen Lösung nie erreichen können", lässt sich Hanspeter Brun, Leiter Informatik der Gemeinde Horw, in der Mitteilung zitieren.

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

Swisscom lanciert SASE-Lösung Beem

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

Broadcoms VMware-Lizenzmodell steht in der Kritik

So ready ist der Schweizer Channel für KI und Security

Captain Kirk besiegt Computer mithilfe von Logik

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer
