Viewsonics neue Installationsprojektoren
Viewsonic Europe hat zwei neue Installationsprojektoren im Sortiment. Die Digital-Light-Processing-Prozessoren Pro8520HD und Pro8600 verfügen über eine grosse Lichtstärke und über ein hohes Kontrastverhältnis.

Viewsonic, Anbieter von Monitoren, Projektoren und Digital Signage-Lösungen, hat zwei neue Digital-Light-Processing-Modelle (DLP) in seine Pro8-Serie aufgenommen. Die zwei Installationsprojektoren Pro8520HD und Pro8600 sind gemäss Viewsonic für kommerzielle B2B-Installationen konzipiert und bieten grosse Lichtstärke, Brilliantcolor-Technologie und ein Kontrastverhältnis von 15'000:1.
Der Pro8520HD bietet laut Produktbeschreibung eine Full-HD-Auflösung mit 1920 x 1080 Pixel und verfügt über eine Lichtstärke von 5000 ANSI-Lumen. Der Pro8600 ermöglicht gemäss Viewsonic eine native XGA-Auflösung mit 1024 x 768 Pixel. Er soll eine Lichtstärke von 6000 ANSI-Lumen und eine Bildfrequenzrate von 120 HZ haben sowie die DLP-Link 3D-Ready-Technologie für 3D-Projektionen unterstützen.
Beide DLP-Modelle eignen sich gemäss Produktbeschreibung für den Einsatz in Umgebungen mit viel Tageslicht. Für den Anschluss der Geräte sind die Eingänge Dual-HDMI (HDMI beim Pro8600), RGB, S-Video, RJ45 sowie Plug-and-Play-USB-Display vorgesehen. Auch sollen die Geräte mit den integrierten Crestron Roomview/AMX und PJ-Link Management-Software über grosse Distanzen hinweg gesteuert und verwaltet werden können.
Die Pro8520HD- und Pro8600-Projektoren können gemäss Viewsonic zeitgleich bis zu vier Videosignale von verschiedenen Quellen in einem Bild darstellen. Beide Geräte verfügen über einen 1,5-fachen optischen Zoom und eingebaute 20-W-Lautsprecher. Auch sollen beide Projektoren in ein Funknetzwerk eingebunden werden können, wenn sie mit einem WPD-100-USB-Dongle ausgerüstet werden.
Die Projektoren Pro8520HD und Pro8600 sind in der Schweiz ab Ende April bei Ott & Wyss erhältlich. Eine Preisempfehlung liegt noch nicht vor.

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

UMB bündelt drei Standorte

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
