Data Virtuality sucht neue Vertriebspartner
Data Virtuality sucht Vertriebspartner mit B2B-Hintergrund für die internationale Vermarktung seiner Data-Warehousing-Lösung "Datavirtuality". Als Teil der Expansionsstrategie will das deutsche Unternehmen auch sein Portfolio an OEM- und Technologiepartnern erweitern.
Der Leipziger Software-Anbieter Data Virtuality will sein internationales Partnernetzwerk erweitern. Für die länderübergreifende Vermarktung seiner gleichnamigen Data-Warehousing-Lösung sucht das Unternehmen Vertriebs- und OEM-Partner, wie aus einer aktuellen Mitteilung hervorgeht.
Reseller würden von der Erweiterung ihres Produktportfolios um eine Data-Warehouse-Technologie für die Nutzung von Big Data profitieren. Mit der Lösung "Datavirtuality" sollen sich relationale wie auch nicht relationale Datenquellen in Echtzeit zusammenführen und zur Auswertung durch SQL-Abfragen bereitstellen lassen.
Die Software könne ausserdem als zentrale Datendrehscheibe agieren. Damit liesse sich die Lösung sowohl für klassische Business-Intelligence-Ansätze als auch für Planungsszenarien und die Integration von unterschiedlichen Systemen verwenden, wie es in der Mitteilung weiter heisst.
OEM-Partner hätten die Möglichkeit, "Datavirtuality" für die Integration vielfältiger Datenquellen in eigene Software-Lösungen einzubinden. Die langwierige und kostenintensive Entwicklung individueller ETL-Prozesse würde so entfallen.
Das Unternehmen freut sich auf interessante Gespräche im Rahmen der diesjährigen Cebit. Data Virtuality hat seinen Stand in der CODE_n-Halle (16).
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar