Kantonspolizeien warnen vor gefälschten E-Mails
Die Kantonspolizeien der Schweiz haben vor einer Welle mit gefälschten E-Mails gewarnt. Als Absender wurde der Name diverser Kantonspolizeien verwendet. Die Behörden raten diese Mails ungelesen zu löschen.
Unbekannte haben den Namen der Kantonspolizei missbraucht, um eine Serie von Spam- und Phishing-E-Mails zu verschicken. Wie etwa die Kantonspolizei Zürich mitteilt, läuft eine entsprechende Spam-Welle seit Dienstagvormittag dem 6. März. Die Behörde wurde von der Bevölkerung über diese Vorfälle informiert.
Zürich: Warnung vor falschen Mails mit Absender Kantonspolizei
Seit Dienstag sind mehrere Spam-Mails mit dem Absender Kantonspolizei von einem unbekannten Urheber versendet worden. Wir empfehlen, die Mails nicht zu öffnen und ungelesen zu löschen.https://t.co/BkyfuF4hxf pic.twitter.com/VqimgRnuDA
Die Mails tragen etwa Absender wie: Kantonspolizei Männedorf, Nürensdorf, Bülach oder Zürich. Mit im Mail angehängt ist ein .doc-Dokument. Die Kantonspolizei rät allen Betroffenen, das Dokument keinesfalls zu öffnen, da es mit Schadprogrammen verseucht ist. Ziel sei, an persönliche Informationen der Empfänger zu gelangen.
"In den Mails geben sich Unbekannte als Polizisten aus und informieren über einen angeblichen Verdächtigen, der im Ort eine brutale Straftat verübt habe. Weiter werden die Empfänger dazu aufgerufen, die Informationen über den Gewalttäter im angehängten Word-Dokument nachzulesen und diese weiterzuleiten", schreibt die Kantonspolizei Thurgau. Sie zeigte einen Screenshot der Mail.

Screenshot der E-Mail. (Source: Kantonspolizei Thurgau)
Empfänger der E-Mails sollen diese auf keinen Fall öffnen und ungelesen löschen, rät die Kantonspolizei Zürich. Die Abteilung Cybercrime der Kantonspolizei Zürich forsche derzeit nach dem Urheber.
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Cybersicherheit in Zahlen Automatisierte Angriffe und verunsicherte Angestellte gefährden IT-Sicherheit
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Digitale Souveränität beginnt bei der Hardware
Bei der digitalen Transformation flexibel und digital souverän bleiben
Warum Emotionen im Führungsalltag erfolgskritisch sind
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos