KI ist zugleich Fluch und Segen für die Cybersicherheit
Swisscom hat seinen Bericht zur Cybersicherheit in der Schweiz vorgelegt. Hauptthema ist die künstliche Intelligenz und wie diese für Angriffe wie auch für die Verteidigung eingesetzt werden kann. Beim Phishing stehen zunehmend Schweizer Banken im Visier.

Swisscom hat seinen zweiten "Cyber Security Report" vorgelegt. Darin untersucht der Telko die wichtigsten Trends zum Thema Cybersicherheit in der Schweiz, wie es in einer Mitteilung heisst.
Entwicklung im Bedrohungsradar
In einem sogenannten Bedrohungsradar verortet Swisscom Technologien und Angriffsmethoden. Dabei gewichtet Swisscom die Bedrohungslage nach den Kriterien: Brennpunkt, Hauptthema, Früherkennung und Beobachtung.
Das Bedrohungsradar 2018 (Source: Swisscom)
Die Bedrohungslage werde immer komplexer, schlussfolgert Swisscom. Die Angriffe würden sich stärker auf physische Assets konzentrieren, da diese etwa durch das IoT immer stärker mit der virtuellen Welt verschmolzen seien.
Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit
Ein Schwerpunkt des Reports liegt auf dem Thema künstliche Intelligenz (KI). Für die Abwehr von Angriffen wird KI immer wichtiger, wie Swisscom schreibt. So liessen sich etwa Angriffe schneller identifizieren. Gleichzeitig würden auch Angreifer zunehmend die Technologie nutzen, um etwa grosse Datenmengen für gezielte Angriffe auszuwerten.
Swisscom setze daher auf ein sogenanntes Security Operation Center. Dieses soll dabei helfen, relevante von irrelevanten Sicherheitsereignissen zu trennen. Dazu dienen auch intelligente und selbstlernende Systeme, wie Swisscom weiter schreibt.
Ein Einsatzgebiet für KI ist laut Mitteilung die Erkennung von Phishing, also dem gezielten Abgreifen von Informationen von Nutzern, wie Passwörter, Kreditkartennummern oder E-Mail-Adressen. Einen starken Anstieg beim Phishing beobachtet Swisscom bei den Schweizer Banken, wie UBS und Postfinance.
Die meisten Gefahren drohen durch Malware. Vor allem Conficker, Gamut, Ramnit und Wannacry sind in der Schweiz verbreitet. "Angreifer nutzen Malware, um mit minimalem Aufwand und Risiko maximale finanzielle Ausbeute zu machen", schreibt Swisscom. Ein neues und wachsendes Phänomen sind Angriffe durch Krypto-Miner, die die Rechenleistung von PCs anzapfen, um digitale Währungen zu schürfen.
Den vollständigen Report stellt Swisscom auf seiner Website zum Download bereit (PDF).

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Wie Teddy den Kürbis bewertet

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor
