Security-Schnelltest soll KMUs gegen Cybergefahren wappnen
Ein Bündnis von Schweizer Organisationen hat einen Schnelltest für die Cybersicherheit in KMUs online gestellt. Das Tool soll Unternehmen unkompliziert einen Eindruck verschaffen, ob sie vor Cyberrisiken ausreichend geschützt sind. Die Initianten wollen KMUs besser vor Cybergefahren wappnen.

Ein Bündnis von Schweizer Organisationen hat einen Cybersecurity-Schnelltest für KMUs auf die Beine gestellt. Er soll Unternehmen ein Instrument zur Selbstbeurteilung ihrer Cybersicherheit an die Hand geben, wie es in einer Mitteilung heisst. Hacker nähmen immer öfter KMUs ins Visier, da diese verhältnismässig schwach gegen Cybergefahren geschützt seien.
Ziel sei nicht eine umfassende und komplette Analyse, betonen die Initianten. Stattdessen sollen sich KMU in 12 Themenbereich unkompliziert und schnell ins Bild setzen können, ob ihre technischen, organisatorischen und mitarbeiterbezogenen Massnahmen zum Schutz vor Cyberrisiken ausreichend seien. Der Test ist auch als PDF erhältlich. Ein Hinweisdokument gibt ausserdem Tipps für den minimalen Schutz.
"Wir spüren bei KMU immer wieder grosse Unsicherheit betreffend Cybersecurity", kommentiert Nicole Barandun, Präsidentin des Gewerbeverbandes der Stadt Zürich, den Launch. "Viele wissen nicht, wie sie das Thema anpacken sollen. Der Schnelltest ist ein guter Einstieg, um sich damit auseinanderzusetzen und allfälligen Handlungsbedarf zu identifizieren."
Die Erarbeitung des Schnelltests erfolgte laut Mitteilung auf Initiative von SQS unter der Leitung der SATW in einer Fachgruppe mit Vertretern des BWL, der Expertenkommission Bund zur Datenbearbeitung und Datensicherheit, von ICTswitzerland, ISB - MELANI, ISSS, SATW, SNV, SQS und SVV.

Nein, KI ist noch immer keine vertrauenswürdige Newsquelle

Update: Google beerdigt Privacy Sandbox

Cyberkriminelle nutzen Lücke in Adobe Experience Manager Forms aus

Update: Nationalratskommission unterstützt Forderung nach mehr Mitteln fürs BACS

Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien

As-a-Service-Modelle: Capgemini warnt vor steigenden Kosten

Semas IT startet Flatrate-Modell für IT-Services

Jetzt lanciert auch OpenAI einen KI-Webbrowser

Wenn Navigations-Apps Menschen wären
