Die ersten eidgenössisch diplomierten ICT-Security-Experten der Schweiz
ICT-Berufsbildung Schweiz hat erstmals die Fachprüfungen für den Titel "ICT Security Expert mit eidg. Diplom" durchgeführt. 12 von 19 Teilnehmern waren erfolgreich.
12 von 19 Absolventen haben die höheren Fachprüfungen für den Titel "ICT Security Expert mit eidg. Diplom" bestanden. ICT-Berufsbildung Schweiz führte diese im November zum ersten Mal durch.
Das Diplom belegt Wissen in Daten- und Informationssicherheit und setzt Sozial- und Kommunikationskompetenzen sowie einen tadellosen Leumund voraus. Die Diplomfeier findet am 28. Februar im Rahmen der Swiss Cyber Security Days in Fribourg statt.
Laut Mitteilung sind die Diplomanden in Firmen und Verwaltung für den Schutz vor Angriffen verantwortlich. Als staatlich anerkannte Vertrauenspersonen seien sie in der Lage, die IT-Sicherheit in Organisationen zu betreuen, schreibt ICT-Berufsbildung Schweiz.
Der Verband entwickelt gerade den Berufsabschluss "Cyber Security Specialist mit eidgenössischem Fachausweis", in Kooperation mit Privatfirmen und der Schweizer Armee. Die Prüfungsordnung des Bundes, die im Juli 2019 vorliegen soll, werde den formalen Rahmen für die eidgenössischen Berufsprüfungen setzen.
"Mit dem geplanten Fachausweis Cyber Security Specialist wird ein mittlerer Kaderabschluss und Zubringer zum Diplom ICT Security Expert geschaffen", zitiert ICT-Berufsbildung Schweiz seinen Geschäftsführer Serge Frech. Die Fachkräfte könnten sich mit den Abschlüssen optimal auf dem Arbeitsmarkt positionieren, so Frech.
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik