Swift-Rechenzentrum im Thurgau unter Polizeischutz
Der Kanton Thurgau hat das Rechenzentrum von Swift in Diessenhofen unter Polizeischutz gestellt. Nach dem Swift-Ausschluss mehrerer russischer Banken steigt die Sorge um mögliche Angriffe auf die Server des Finanzdienstleisters.

Die Thurgauer Kantonspolizei hat ein Sicherheitsdispositiv um das Rechenzentrum von Swift in Diessenhofen nahe der deutschen Grenze errichtet, wie die "NZZ" berichtet. Man habe die Massnahme in Absprache mit dem Finanzdienstleister ergriffen, um das Data Center vor Sabotageakten im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zu schützen.
Die EU setzte ihre Sanktionen zum Ausschluss sieben russischer Banken aus dem Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift am 2. März in Kraft – mit einer Übergangsfrist von zehn Tagen. Nach Angaben von Swift nutzen über 11'000 Teilnehmende in mehr als 200 Ländern den Dienst. Vor allem Banken und Wertpapierfirmen, aber auch grosse Konzerne sind auf den Dienst angewiesen.
Das Rechenzentrum in Diessenhofen wurde vor etwa 20 Jahren gebaut. Es ist eines von drei Rechenzentren, die Swift betreibt. Die anderen beiden befinden sich in den USA und in den Niederlanden. Das Data Center in Diessenhofen ist umgeben von Stacheldraht, hohen Mauern, Überwachungskameras und hat fünf unterirdische Stockwerke, wie die "NZZ" weiter schreibt. Die "Thurgauer Zeitung" nennt den Datenstandort das "bestgehütete Geheimnis des Thurgaus".

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
