Proton lanciert Google-Drive-Alternative
Der Herausgeber von Protonmail kündigt den Launch seiner Alternative zu Google Drive oder Dropbox an: das Cloud-Speicherangebot Proton Drive. Das Angebot für Unternehmen Proton for Business umfasst 500 GB pro Nutzer.
  Das Genfer Unternehmen Proton, das für seinen verschlüsselten E-Mail-Dienst Protonmail bekannt ist, lanciert nun offiziell seine Cloud-Speicherangebot Proton Drive. Die Betaversion dieser Lösung war bereits seit mehreren Jahren verfügbar. Um seine Alternative zu Google Drive und Dropbox zu entwickeln, hatte das in Plan-les-Ouates ansässige Unternehmen 2019 einen Zuschuss von 2 Millionen Euro im Rahmen des europäischen Programms Horizon 2020 erhalten. Proton Drive wurde als durchgehend verschlüsselter Cloud-Speicherdienst vorgestellt und erhielt Feedback von 450'000 Beta-Testern.
"Durch unsere Verwendung von End-to-End-Verschlüsselung sind wir in der Lage, die Vertraulichkeit von Offline-Speicherung und die Bequemlichkeit und Zuverlässigkeit von Cloud-Speicherung zu bieten. Mit Proton Drive war es nicht unser Ziel, einen weiteren verschlüsselten Dateispeicherdienst zu schaffen, sondern einen Dienst zu entwickeln, der die Lücken in bestehenden Angeboten schließt und Ihr Vertrauen verdient", betont Proton-CEO Andy Yen in einem Blogbeitrag. Proton Drive setzt auf eine End-to-End-Verschlüsselung von Dateien, Dateinamen, Ordnern, Dateierweiterungen, Dateigrößen und Zeiten für die Erstellung/Änderung von Dateien. Allen Dateien und Ordnern werden kryptografische Signaturen zugeordnet, damit sie nicht manipuliert werden können. "Im Gegensatz zu anderen verschlüsselten Cloud-Anbietern kann Proton Ihre Dateien niemals entschlüsseln oder an Dritte weitergeben, da alle Ihre Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt sind", fügt Any Yen hinzu.
Für Privatpersonen bietet eine kostenlose Version von Proton Drive 1 GB Speicherplatz. Für 500 GB müssen Sie eine monatliche Gebühr von 11,99 Franken bezahlen (bei 12- oder 24-Monatsplänen werden Rabatte gewährt). Das Angebot für Unternehmen Proton for Business umfasst 500 GB pro Benutzer.
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Yuh bekommt einen neuen CEO
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis