Red Herring Global: Vier Schweizer Firmen im Final
Vier Schweizer Unternehmen haben es in den Final des Awards Red Herring Top 100 Global geschafft. Mit dabei sind Dacadoo, Nexthink, Novastor Software und Thirteen Elements.

Am 20. November werden in Los Angeles die Red Herring Top 100 Global Awards vergeben. Auch vier Schweizer Unternehmen sind dieses Jahr mit dabei: Dacadoo aus Zürich, Nexthink aus Prilly und die Zuger Firmen Novastor Software und Thirteen Elements haben es in den Final geschafft. Der Award kürt Tech-Unternehmen, die private Besitzverhältnisse haben und nicht börsennotiert sind.
Die Schweizer Finalisten
Dacadoo ist ein Zürcher E-Health-Start-up, das eine Online-Gesundheitsplattform inklusive App anbietet. Sie kalkuliert einen auf wissenschaftlicher Basis berechneten Gesundheitsindex, der von Körperwerten, psychischem Wohlbefinden und Aktivitäten wie Bewegung oder Stress abhängig ist.
Nexthink verkauft eine Software für das Echtzeit-Monitoring für IT-Infrastruktur. Das Produkt soll helfen, Infrastruktur durch die Augen des Anwenders zu betrachten. Die Lösung ergänzt traditionelle Application-Performance-Management-Tools und erleichtert ITIL-basierte Prozesse.
Novastor Software bietet Lösungen im Bereich Datensicherheit, Datenschutz und Back-ups an. Die Produkte von Novastor adressieren in erster Linie private Nutzer und KMU. In der Schweiz werden sie unter anderem vom Distributor Littlebit Technology vertrieben.
Thirteen Elements baut Gamification-Lösungen, die stark anpassbar sind. Sie können für Social-Shopping-Portale, Social Marketing und Cross-Media-Kampagnen genutzt werden. Das Unternehmen bietet zudem Produkte rund um Entertainment, Social Networks und das Augmented Web an.

BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen

Google meldet Datenleck nach Angriff auf Salesforce-Instanz

Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia

Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips

Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen

Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter

KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

Wie Onlinebetrüger ihre Opfer manipulieren

DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung
