Intel lässt Stephen Hawking schneller reden
Intel hat in Zusammenarbeit mit Stephen Hawking ein neues Toolkit für die Verständigung per Sprachcomputer vorgestellt. Forscher und Entwickler sollen freien Zugang erhalten.



Intel und Stephen Hawking haben eine neue Kommunikationsplattform zur Verständigung via Sprachcomputer vorgestellt. Durch das neue System könne Hawking mit der doppelten Geschwindigkeit tippen. Alltägliche Tätigkeiten seien dadurch für den fast vollständig gelähmten Astrophysiker deutlich vereinfacht.
Massgeschneidertes Toolkit
Die ACAT (Assistive Context Aware Toolkit) getaufte Lösung ist zwar für den Astrophysiker massgeschneidert, lasse sich aber auch auf andere Personen anpassen. Die Plattform könne etwa auf Berührung oder auf die Bewegungen der Augen oder den Augenbrauen abgestimmt werden, wie Intel mitteilt.
Zu diesem Zweck will der Konzern die modulare Softwareoberfläche ab Januar nächsten Jahres Forschern und Entwicklern kostenlos zugänglich machen. Die Plattform könne das Rückgrat künftiger Lösungen werden, heisst es in der Mitteilung. Weltweit seien etwa drei Millionen Menschen bei der Kommunikation mit anderen auf derartige Technologien angewiesen.
Neue Software, gleiche Stimme
Das Toolkit ersetzt das jahrzehntealte Kommunikationssystem des Professors. Die Softwareoberfläche integriert sich dabei nahtlos in den bestehenden Sprach-Synthesizer. So spricht Hawking auch weiterhin mit der altbekannten Stimme.
Mitte September haben Intel und Stephen Hawking bereits einen smarten Rollstuhl vorgestellt. Das vernetzte Gerät überwacht die biometrischen Daten seines Fahrers. Blutdruck, Herzschlag und Körpertemperatur, sowie Navigationsdaten werden dabei auf einem Touchscreen wiedergegeben.

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Perplexity lanciert KI-Browser Comet
