Die Milchstrasse aus der Weltall-Perspektive
Die Raumsonde "Gaia" der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) tingelt schon seit 2013 durchs Weltall und führt dort eine dreidimensionale Vermessung unserer kosmischen Nachbarschaft durch. Auf Basis der von Gaia gesammelten Daten erstellten Esa-Forscher nun die bislang detaillierteste Karte der Milchstrasse. Darauf verzeichneten die Forscher knapp 1,7 Milliarden Sterne. Die Karte zeigt die Helligkeit und die Farbe der Sterne, welche der Satellit zwischen Juli 2014 und Mai 2016 observierte, wie die ESA-Forscher auf ihrer Website mitteilen.
"Gaia's sky in colour" (Source: ESA/Gaia/DPAC)
Die Karte erlaubt nicht nur Rückschlüsse über Positionen und die Helligkeit von extrasolaren Systemen. Sie liefert auch Informationen über Distanzen, Bewegungen und Temperaturen der Sterne - und von anderen astronomischen Objekten wie etwa Asteroiden oder Quasaren.
(Source: European Space Agency, ESA)

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

"Coole Leute, gute Gespräche und feines Essen"

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Bissiges Büsi beisst bedauernswerten Butler beim Bewirten brutal ins Bein

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

In Lenovos KI-Chatbot klafft eine kritische Sicherheitslücke

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Bundesrat will Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte erhöhen

Google lanciert Pixel-10-Serie und Pixel 10 Pro Fold
