Anforderungen an die IT sollen künftig steigen
Bis 2020 sollen die Anforderungen an die IT signifikant steigen. Dies soll zu höheren Budgets aber auch zu mehr Outsourcing und Entlassungen führen.

Wie werden sich die Anforderungen an die IT die nächsten Jahre wandeln? Die Unternehmensberatung Kearney befragte zum Thema kürzlich 150 CIOs. Von diesen glauben 98 Prozent, dass die Anforderungen an Funktionalität, Zugang und Verfügbarkeit steigen werden. Fast ebenso viele, 95 Prozent, gehen davon aus, dass sich die Produkteinführungszeit verkürzen wird. Rund zwei Drittel der befragten CIOs glauben aber auch, dass die IT-Budgets künftig steigen werden.
Den steigenden Anforderungen wollen die CIOs gemäss Kearney mit Outsourcing begegnen. Drei Viertel sollen sich überlegen, einfachere Leistungen auszulagern, nach Möglichkeit in die Cloud. Doch auch ins billigere Ausland soll ausgelagert werden: 60 Prozent der CIOs glauben an mehr Offshoring im Jahr 2020.
In der Schweiz werden Kearney zufolge rund 37'000 Fachkräfte direkt von den steigenden Anforderungen an die IT betroffen sein. Sei es durch eine Umschulung oder durch eine Entlassung. Gleichzeitig erwartet das Beratungsunternehmen, dass bis 2020 44'000 neue Stellen geschaffen werden. Von diesen sollen ganze 16'000 nicht besetzt werden können.

Trend Micro aktualisiert europäisches Partnerprogramm

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Swisspass nimmt digitale Identitätsprüfung in Betrieb

Herr der Ringe - aber mit Schmäh

Beekeeper geht in französische Hände

Synaforce betritt Schweizer Markt mit Übernahme von Serverbase

Ex-Schweiz-Chef von Dell Technologies steigt bei Itris One ein

Update: Salt meldet erste erfolgreiche SMS-Tests mit Starlinks Handysatelliten

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen
