Bechtle beschwört das Wachstum
Bechtles Umsatz ist im zweiten Quartal des Geschäftsjahres gestiegen. Das lag besonders am starken Systemhausgeschäft. Dafür sank das Betriebsergebnis.

"Die Richtung stimmt!", betont der Vorsitzende des Bechtle-Konzerns Thomas Olemotz hinsichtlich der jüngsten Geschäftszahlen in einer Mitteilung. Sein Unternehmen weist gemischte Zahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2013 aus. Das Betriebesergebnis (EBIT) sank um 2,5 Prozent auf 15 Millionen Euro. Dafür stieg der Umsatz um 4,7 Prozent auf 518,5 Millionen Euro, angetrieben vom Systemhausgeschäft. Dieses erzielte gemeinsam mit dem Bereich Managed Services einen Umsatz von 343,3 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor erzielte Bechtle in diesem Bereich noch 321,5 Millionen Euro.
Bereich E-Commerce wuchs mässig
Das Segment E-Commerce steigerte seine Erlöse um 0,8 Prozent auf 175,2 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis ging von 8,8 Millionen Euro auf 7,3 Millionen Euro zurück. Die Marge sank im Jahresvergleich von 5 Prozent im Vorjahr auf 4,2 Prozent.
Für das weitere Geschäftsjahr gibt sich Olemotz zuversichtlich: "Wir sind mit dem sich im zweiten Quartal abzeichnenden Trend zufrieden. Für das verbleibende Halbjahr erwarten wir eine stärkere Wachstumsdynamik, eine steigende Auslastung unserer Mitarbeiter und damit eine weitere Verbesserung der Ergebnissituation", sagte Olemotz.
83 neue Mitarbeiter
Bechtle beschäftigte zum Stichtag 30. Juni insgesamt 6053 Mitarbeiter, davon 391 Auszubildende. Im Vergleich zum 31. Dezember 2012 ist das ein Plus von 83 Personen. Ein grosser Teil von Ihnen stammt von IBM aus dessen Managed-Services-Geschäft.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
