Crealogix mit elf Prozent Umsatzwachstum
Die Crealogix Gruppe hat sich gestrafft und neu fokussiert. Das macht sich nun bezahlt mit starkem Wachstum.
Die Crealogix-Gruppe hat sich in der ersten Hälfte ihres Geschäftsjahres 2010/2011 gesamthaft gesteigert, wie das Unternehmen heute mitteilt.
Von Juli bis Dezember letzten Jahres ist der Unternehmensumsatz um elf Prozent auf 28 Millionen Franken gestiegen. Der EBIT konnte um 69 Prozent auf 2,8 Millionen Franken angehoben werden. Dadurch liegt die EBIT-Marge jetzt bei 10 Prozent, nachdem diese ein Jahr zuvor noch 6,6 Prozent betrug.
Der Gewinn stieg um 92 Prozent auf fast drei Millionen Franken. Das Unternehmen weist in diesem Zusammenhang auf einen Finanzgewinn von 300'000 Franken hin, der zu dem 2,9 Millionen-Gewinn beigetragen hat. Die aktuelle finanzielle Entwicklung von Crealogix hat zu einer Erhöhung der Eigenkapitalquote von 80 auf 84 Prozent geführt, was einem Eigenkapital von 57,6 Millionen Franken entspricht. Auch die Mitarbeiterzahl hat sich von 220 auf 230 erhöht.
Die gesamthafte Steigerung der Geschäftszahlen führt das Unternehmen auf die Refokussierung auf seine Kernkompetenzen, das Geschäft mit selbst entwickelter Software, zurück. Im Zuge dieser Refokussierung trennte sich das Unternehmen von den Geschäftseinheiten Crealogix ERP und Crealogix Unified Communications. Gut entwickelt haben sich die anderen Geschäftsbereiche wie E-Banking, E-Business und Bildung.
Der Ausblick für das zweite Geschäftshalbjahr ist eher verhalten. Aufgrund der Teilveräusserungen rechnet Crealogix erst wieder im zweiten Geschäftshalbjahr mit starkem Wachstum. Allerdings sei der neu gegründete Bereich für Transport und Logistik auf Kurs, lässt das Unternehmen verlauten. Auch will das Unternehmen an seinem Vorhaben, mittelfristig 100 Millionen Franken Jahresumsatz zu erzielen, weiter festhalten.
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Yuh bekommt einen neuen CEO
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit