D-Link startet Herbst-Workshops
D-Link wird ab September bis November zahlreiche Workshops zum Thema Technik- und IP-Surveillance durchführen. Die Teilnehmer sollen die theoretischen Grundlagen mit Praxisbeispielen vertiefen können.
D-Link lädt im Herbst zu eintägigen, kostenlosen Technik- und IP-Surveillance-Workshops. Wie der Hersteller mitteilt, sind Partner und Kunden eingeladen, Einblick in die neuesten Produkt- und Technologietrends zu den Themen Switching und Wireless Networking zu erhalten.
Teilnehmer lernen etwa die "My Dlink"-Cloudservices und Router sowie Neuheiten rund um den neuen WLAN-Standard 802.11ac kennen. Dabei werden theoretische Grundlagen durch praxisorientierte Beispiele vertieft. So stehen im Praxisteil Design und Konfiguration eines Netzwerks sowie Troubleshooting auf der Agenda.
Unter dem Motto "Sehen ist Sicherheit" dreht sich in den IP-Surveillance-Workshops alles um den sinnvollen Einsatz von Lösungen für die Videoüberwachung. Neben theoretischen Grundlagen wie den Leistungsmerkmalen von IP-Kameras zeigen Experten des Unternehmens die Vorteile gegenüber der analogen Videoüberwachung sowie praktische Beispiele von Videoüberwachungs-Szenarien und Anwendungen auf.
Anmeldungen für die Kurse sind unter diesem Link möglich. Sie dauern jeweils von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Die Workshop-Tour im Überblick:
Technik-Workshops
- 3. September, München
- 17. September, Würzburg
- 17. Oktober, Hamburg
- 24. Oktober, Osnabrück
- 5. November, Zürich
IP-Surveillance-Workshops
- 12. September, Wien
- 19. September, Karlsruhe
- 1. Oktober, Zürich

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Bessere Bilder für Mensch und Maschine
