Der Bund erlaubt iPhones jetzt doch wieder
Ab dem 1. November dürfen Bundesangestellte wieder iPhones bestellen. «Der Entscheid ist definitiv», sagt Peter Fischer, Delegierter für die Informatikstrategie des Bundes, gegenüber der Basler Zeitung.
Im Umgang mit dem iPhone war in der in der Bundesverwaltung bislang kein grüner Faden zu erkennen. Erst werden die beliebten Smartphones munter eingekauft und dann im Frühling überraschend gesperrt.
Der Entscheid, iPhones beim Bund doch wieder zuzulassen, sei als Bestandteil einer neuen Gesamtstrategie gefällt worden. Das bestätigte Fischer gegenüber der Basler Zeitung. Diese Kehrtwende basiert auf neuen Grundsätzen, die der Informatikrat IRB ausgearbeitet hatte. Trotzdem werden Sicherheitsbedenken weiter wahrgenommen: Als vertraulich qualifizierte Informationen dürfen nicht von Smartphones aus bearbeitet werden.

Cyberkriminelle bieten Live-Deepfakes zu Spottpreisen an

Fire Digital lanciert KI-Assistenten für den B2B-Vertrieb

Update: KIS-Zuschlag des Unispitals Zürich stösst auf Widerstand

Falsche NCSC-Mitarbeitende lauern Anlagebetrugsopfern auf

Proofpoints KI‑Agenten überwachen Mitarbeitenden‑Kommunikation in Echtzeit

Swisscom will womöglich Hunderte IT-Jobs ins Ausland verlagern

OpenAI, Oracle und Softbank planen fünf KI-Rechenzentren

Wenn alle Tiere rund wären

Whatsapp führt Übersetzungsfunktion ein
