Fortinet mit neuem E-Mail-Router
Der Anbieter von Sicherheitslösungen Fortinet hat einen neuen E-Mail-Router auf den Markt gebracht. Dieser eigne sich vor allem für Grossunternehmen und Provider.

Fortinet hat die Messaging Security Appliance FortiMail-3000C lanciert. Diese bietet E-Mail-Schutz für Messaging-Umgebungen und unterstützt laut Hersteller bis zu 50’000 User in einem System.
Das Produkt liefere 20 Prozent mehr Leistung als die Vorgängermodelle. Diese sei ideal für den Einsatz in Konzernen sowie bei Anbietern von Application Services und Software-as-a-Service (SaaS). Weiter eigne sich das Angebot für den Einzelhandel, Kreditkartenorganisationen, Finanzdienstleister und für den Gesundheitssektor, die Reglementierungen bezüglich Sicherheit unterliegen, so der Hersteller.
FortiMail-3000C arbeitet bei der Nachrichtenübermittlung mit identitätsbasierter Verschlüsselung. Mit der Zustelloptionen "Push" und "Pull" lassen sich verschlüsselte E-Mails direkt an Nutzer verschicken oder auf der Appliance speichern und abrufen. Fortinet hat anpassbare Wörterbücher eingeführt. Diese sollen den versehentlichen oder gewollten Datenverlust aufdecken. Die FortiMail-3000C kann laut Hersteller bis zu 1,2 Millionen E-Mails pro Stunde routen. Bei aktiviertem FortiGuard Antispam und Antivirus sind es 1,1 Millionen E-Mails.
Das neue FortiMail-4.0-MR2-Betriebssystem enthält Erweiterungen für den Betrieb der Appliance als Server. Sie ist als vollständiger SMTP-Mailserver einsetzbar und schützt POP3, IMAP und Webmail Clients. Weiter haben man die Zugriffskontrolle für Gruppen aus User-E-Mail- oder IP-Adressen verbessert und eine Kalenderfunktion eingebaut.
Die FortiMail-3000C Appliance ist ab sofort über die Vertriebspartner erhältlich. FortiMail 4.0 MR2 soll im ersten Quartal 2011 folgen, verspricht das Unternehmen.

Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips

Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia

Google meldet Datenleck nach Angriff auf Salesforce-Instanz

BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen

Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen

Darth Vader als Masterclass-Instruktor

Wie Onlinebetrüger ihre Opfer manipulieren

Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter

KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
